Salar de Uyuni: Der größte Salzsee der Welt und wie du ihn erlebst

Der Salar de Uyuni ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten Boliviens. Die größte Salzwüste der Welt steht vermutlich bei allen Bolivienreisenden auf der Bucketliste. Wir haben insgesamt drei Tage auf dem dem Salzsee verbracht und für uns waren die Tage und Nächte auf dem Salar de Uyuni ein absolutes Highlight unserer Reise. 

In diesem Artikel teilen wir unseren Reisebericht und Tipps für einen Besuch auf dem Salar de Uyuni. 

Hintergrund und Entstehung des Salars

Der Salar de Uyuni in Bolivien erstreckt sich über mehr als 10.000 Quadratkilometer und ist damit die größte Salzfläche der Welt. Damit ist der Salzsee doppelt so groß, wie Schwedens größter See – Vänern. Vor über 10.000 Jahren entstand die Salzkruste, als ein gewaltiger prähistorischer See austrocknete. Heute bildet diese schneeweiße Wüste im Südwesten Boliviens, auf dem Hochplateau des Altiplano, eine der faszinierendsten Landschaften der Erde. Auf einer Höhe von 3.653 Metern bietet der Salar de Uyuni nicht nur atemberaubende Aussichten, sondern auch einzigartige Fotomöglichkeiten. 

Zugang zum Salar de Uyuni

Von Uyuni aus, befindet sich der nächstgelegene Zugang zum Salar de Uyuni in Colchani, etwa 22 Kilometer nördlich der Stadt Uyuni. Von Uyuni aus führt eine asphaltierte Straße direkt nach Colchani. Dort zweigt eine Abfahrt links auf die Salzfläche ab. Diesen Zugang nutzen auch die meisten Touranbieter für ihre Touren. Sobald man auf der Salzebene ist, gibt es keine festen Straßen mehr, aber die Fahrspuren der Tourfahrzeuge geben eine Orientierung.

Sehenswürdigkeiten: Dakar Monument, Isla Incahuasi und mehr

Dakar Monument und Plaza de las Banderas

Fahnen Im Wind Am Plaza De Las Banderas Auf Dem Salar De Uyuni

Sobald man auf dem Salar ist gibt es keine richtige Straße mehr. Da wir in der Trockenzeit unterwegs sind, sieht man jedoch gerade am Anfang Fahrzeugspuren. So weiter man in die Weiten des Salars vorrückt, desto weniger Reifenspuren sind zu sehen. Wir nutzen Maps.me für die Navigation auf dem Salar.

Von Colchani aus sind es nur 12 Kilometer bis zum berühmten Dakar Monument und der Plaza de las Banderas, einem Platz, der mit Flaggen aus aller Welt geschmückt ist. In dem kleinen Salzhaus findet man Toiletten und  einige Sitzgelegenheiten. Zudem werden Souvenirs verkauft. Da wir uns in einem der Haupttouristenattraktionen Perus befinden, sind diese jedoch auch entsprechend teuer. Wir fahren stattdessen weiter auf dem Salar. 

Isla Incahuasi: Kakteen im Herzen der Salzpfanne

Etwa 75 Kilometer von Colchani entfernt liegt die Isla Incahuasi, eine beeindruckende Insel mitten im Salar. Neben der Salzpfanne selbst zählt sie zu den Hauptattraktionen des Salar de Uyuni. Diese Insel ist bekannt für ihre riesigen, bis zu 1.200 Jahre alten Säulenkakteen. Die gesamte Insel wirkt in der weißen Umgebung surreal. Ein kleiner Rundweg führt hinauf zu einem Aussichtspunkt, der eine spektakuläre Aussicht über die weite Salzfläche bietet. Der Eintritt kostet 30 Bolivianos, etwa 4 € und ist es absolut wert. Für uns war der Aufstieg dank unserer Akklimatisierung auf der Lagunenroute kein Problem, doch einige andere Touristen sehen wir sichtbar mit der dünnen Luft kämpfen.

Neben der Isla Incahuasi gibt es noch weitere Inseln im Salar, aber Incahuasi ist die größte und einzige, die über touristische Infrastruktur wie Wege und Toiletten verfügt.

Von der Isla Incahuasi fahren wir weiter zur Isla del Pescado, die etwa 94 Kilometer von Colchani entfernt liegt. Hier parken wir die Camper und wollen die Nacht verbringen. Mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs zu sein, erweist sich als echter Vorteil, denn der Sonnenuntergang auf dem Salar ist einfach magisch und ein unvergessliche.

Fototipps für den Salar de Uyuni – So gelingen die perfekte Perspektiven

Der Salar de Uyuni ist weltberühmt für seine surrealen Fotomotive, die durch die Weite und den weißen Untergrund entstehen. Ein Fotoshooting gehört beinahe zum Pflichtprogramm für jeden Besucher. Besonders beliebt sind die Perspektivspiele, bei denen durch den fehlenden Maßstab Objekte und Menschen in witzigen Größenverhältnissen inszeniert werden. Unser Reiseführer empfiehlt sogar, ein kleines Dinosaurier-Kuscheltier für die Fotos mitzubringen – am Eingang des Salars kann man dann sogar Dinosaurierfiguren mieten. Wir nutzen stattdessen unseren Puch und verschiedene Gegenstände aus unserem Camper. Nach ein paar Versuchen haben wir den Dreh raus. Am besten gelingen die Fotos, wenn im Hintergrund nichts als die endlose weiße Fläche des Salars zu sehen ist – so wirken die Effekte am beeindruckendsten.

Hier ein paar Tipps für gelungene Fotos auf dem Salar:

  1. Perspektivspiele: Der Salar de Uyuni eignet sich perfekt für optische Täuschungen. Da es keine Orientierungspunkte in der Umgebung gibt, kann mit der Perspektive gespielt werden und so kreative Fotos geschossen werden. Stelle Objekte wie Spielzeuge, Fahrzeuge oder Personen in unterschiedlichen Entfernungen auf, um Größenverhältnisse zu manipulieren.
  2. Beste Zeit für Fotos: Die Zeit kurz nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang, bietet das schönste Licht für Fotos. Während des Sonnenaufgangs und -untergangs sorgen die Farben am Horizont für wunderschöne Kontraste zur weißen Salzfläche.
  3. Regenzeit-Spiegelungen: Wenn du den Salar während der Regenzeit besuchst, kannst du die faszinierenden Spiegelungen einfangen. Durch die dünne Wasserschicht auf der Salzkruste reflektiert sich der Himmel auf dem Boden. Wenn im Hintergrund keine anderen Objekte zu sehen sind, entstehen so Aufnahmen, die wie ein unendlicher Spiegel wirken.
  4. Requisiten: Viele Reisende nutzen Requisiten wie Dinosaurier-Spielzeug, Tassen, Hüte, etc., um witzige Fotos zu machen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Mit dem eigenen Fahrzeug auf den Salar de Uyuni – Tipps für Selbstfahrer

Der Salar de Uyuni ist für Selbstfahrer ein absolutes Highlight, aber es gibt ein paar Dinge zu beachten. Die Erfahrung, mit unserem eigenen Fahrzeug auf dieser riesigen weißen Fläche zu fahren, war für uns einfach unbeschreiblich. Es ist schwer in Worte zu fassen, wie surreal diese Umgebung wirkt.

Trocken- und Regenzeit: Das erwartet dich

In der Trockenzeit, die von Mai bis Oktober reicht, ist der Salar fest und fast vollständig befahrbar. Diese Zeit ist ideal für Selbstfahrer, da auch größere Fahrzeuge wie LKWs problemlos über die harte Salzkruste fahren können. Der klare, blaue Himmel und die unendliche weiße Fläche bieten perfekte Bedingungen für Offroad-Abenteuer. Allerdings solltest du immer vorsichtig in der Nähe der Inseln und am Rand des Salars fahren, da der Boden hier auch in der Trockenzeit matschig sein kann. Wir haben andere Overlander getroffen, die in der gleichen Zeit wie wir unterwegs waren, eingesunken sind und ohne Hilfe nicht mehr selbst herauskamen. 

Die Regenzeit von November bis April verwandelt den Salar oft in eine riesige Spiegelfläche, die für spektakuläre Fotomotive sorgt. Allerdings können in dieser Zeit einige Stellen des Salars mehrere Zentimeter unter Wasser stehen, was das Fahren gefährlich machen kann. Besonders für Selbstfahrer ist es wichtig, sich vorab über die Bedingungen zu informieren, da der Salzsee in der Regenzeit mehr matschige Stellen aufweisen kann. Einige Bereiche sind in dieser Zeit für Fahrzeuge unzugänglich, und es ist ratsam, sich im Vorfeld über die befahrbaren Strecken zu informieren. Da wir nicht in der Regenzeit unterwegs waren, haben wir keine Erfahrungswerte. 

Fahrzeugpflege nach dem Besuch des Salar de Uyuni – So schützt du dein Auto vor Salzschäden

Vor allem solltest du dein Fahrzeug gut vorbereiten. Die Salzkruste kann dein Auto ziemlich beanspruchen, und es empfiehlt sich dringend, es nach deinem Besuch gründlich zu waschen, um das Salz abzuspülen und Schäden zu vermeiden. In Uyuni finden sich mehrere Autowaschsalons, die sich auf das Vorbereiten der Fahrzeuge für die Fahrt auf dem Salar und das Waschen danach spezialisiert haben. Wir haben unseren Puch sowohl vor der Fahrt auf dem Salar de Uyuni als auch danach bei Lavadero Maria Elena in Uyuni behandeln lassen.

Bevor wir auf den Salzsee fahren wird der Unterboden mit Altöl behandelt. Das schützt die Karosserie vor dem Salz. Nach der Fahrt über den See, wird das Fahrzeug gründlich gewaschen. Wir können Lavadero Maria Elena in Uyuni wärmstens empfehlen, wir haben hier die gründlichste Autowäsche in ganz Südamerika erhalten!

Praktische Tipps für deinen Besuch des Salar de Uyuni

  • Sonnencreme und Sonnenbrille sind ein Muss. Die Reflektion des Sonnenlichts auf der weißen Salzkruste ist extrem stark. Tagsüber geht ohne Sonnenbrille gar nichts!
  • Warme Kleidung für die Nacht, denn die Temperaturen können weit unter den Gefrierpunkt fallen.
  • Wasser: Ausreichend Wasser mitnehmen. Die Höhenlage kann anstrengend sein, und es gibt nicht viele Versorgungsmöglichkeiten.
sa.strittmatter
Author

Ich bin Sarah. Geboren 1990 im Süden von Deutschland an der Grenze zur Schweiz. Nach dem Abi hat es mich ins Ausland gezogen für ein Jahr nach Lesotho. Zwischen Bachelor uns Master war ich dann in Südostasien reisen und habe meinen Master schlussendlich in Schweden gemacht. Nach einigen Jahren im Berufsleben, habe ich mich dann in ein Abenteuer gewagt und habe mit meinem Freund unseren Camper ausgebaut und nach Südamerika verschifft. Seither erkunden wir gemeinsam mit viel Abenteuerlust und Neugierde diesen wunderschönen Kontinent.

Write A Comment

de_DE