Ein Wohnmobil verschiffen? Das klingt zunächst aufwendig, doch mit der richtigen Vorbereitung ist es einfacher, als viele denken. Wir haben unseren Camper bereits zweimal im Container verschifft – nach Südamerika und wieder zurück nach Europa. Hier teilen wir unsere Erfahrungen mit der Camper Verschiffung mit Overlander Shipping und berichten wie der Ablauf war – von der Buchung bis zur Ankunft im Zielhafen.

Unsere Verschiffungen im Überblick:

In diesem Beitrag erfährst du:

  • wie die Verschiffung mit Overlander Shipping im Detail ablief
  • warum wir uns dieses Mal für Overlander Shipping und gegen Caravan Shippers entschieden haben
  • den kompletten Ablauf, von der Buchung bis zur Abholung im Hafen Hamburg

Wenn du also planst, dein Wohnmobil nach Südamerika oder von dort zurück nach Europa zu verschiffen, findest du hier praktische Tipps, wichtige Hinweise und persönliche Erfahrungswerte. Möchtest du erst einmal eine generelle Übersicht über unterschiedliche Anbieter, Verschiffungsvarianten und wie du bei der Verschiffung Geld sparst, dann schau gerne in unserem Beitrag Camper verschiffen vorbei.

Wohnmobil Verschiffen im Container mit Overlander Shipping
In diesem Artikel

Camper Verschiffung mit Overlander Shipping buchen

Nach Terminabsprache mit unseren Containerbuddies – wir verschiffen diesmal zwei Puchs gemeinsam in einem 40“ High Cube Container – haben wir die Verschiffung über Overlander Shipping gebucht.

Die Buchung erfolgte etwa acht Wochen vor dem geplanten Verschiffungstermin. Bei einer Container-Verschiffung mit zwei Fahrzeugen über Overlander Shipping müssen beide Parteien 1.000 € überweisen. Dieser Betrag dient als Sicherheitsleistung, falls eine der beiden Parteien von der Buchung zurücktritt. In diesem Fall wird der Betrag der anderen Partei gutgeschrieben, vorausgesetzt, sie findet keinen neuen Containerbuddy.

Die finale Rechnung ist erst nach der erfolgreichen Verladung des Containers auf das Schiff fällig.

Warum wir uns diesmal für Overlander Shipping und nicht erneut für Caravan Shippers entschieden haben

Für die Verschiffung unseres Fahrzeugs von Hamburg nach Montevideo hatten wir uns für Caravan Shippers entschieden. Mit dem Ablauf waren wir damals sehr zufrieden. Alles verlief reibungslos, unsere Fragen wurden schnell beantwortet und der gesamte Service war zuverlässig und professionell.

Warum also diesmal nicht wieder Caravan Shippers?
Für die Rückverschiffung nach Deutschland, genauer gesagt von Kolumbien nach Deutschland, haben wir uns stattdessen für Overlander Shipping entschieden. Dafür gab es zwei Gründe:

  1. Der Preis: Während Caravan Shippers beim Hinweg nach Südamerika preislich die Nase vorn hatte, war es diesmal umgekehrt: Overlander Shipping bot uns den günstigeren Tarif für die Rückverschiffung an. Es lohnt sich folglich immer, sich mehrere Angebote einzuholen.
  2. Transportversicherung: Ein weiterer wichtiger Punkt war die Versicherung. Caravan Shippers konnte für eine Verschiffung aus Kolumbien keine Transportversicherung anbieten. Das wurde uns im Vorfeld offen mitgeteilt. Overlander Shipping hingegen bot eine Versicherungsmöglichkeit an, was für uns ein entscheidender Faktor war.

Aus diesen beiden Gründen haben wir uns dieses Mal für Overlander Shipping entschieden.

Camper für die Verschiffung vorbereiten

Da wir unseren Camper im Container verschiffen, war die Vorbereitung relativ unkompliziert. Trotzdem gibt es ein paar Punkte, die du unbedingt beachten solltest:

  • Fahrzeug außen reinigen – der Camper sollte sauber sein, um Probleme bei der Verschiffung zu vermeiden
  • Innenraum sichern – alle Gegenstände gut verstauen und fixieren, damit während der Seereise nichts beschädigt wird.
  • Gasflaschen entleeren – Gasflaschen müssen leer sein, eventuell benötigst du ein Zertifikat darüber.
  • Tank maximal zu einem Viertel füllen – bei uns hat das zwar niemand kontrolliert, es ist aber Vorschrift.

Wichtiger Hinweis zu Lebensmitteln: Lass keine Lebensmittel im Fahrzeug zurück, auch wenn es verlockend sein mag beispielsweise Kaffee oder Schokolade mitzunehmen. Bei der Einfuhr von Waren im Container gelten andere Importbestimmungen als bei einer Flugreise. Während du im Flugzeug bestimmte Freimengen mitnehmen darfst, müssten Lebensmittel bei Einfuhr im Container bei Ankunft in Deutschland verzollt werden.

Camper im Hafen anliefern – unsere Erfahrung in Cartagena

Unsere gesamte Kommunikation zur Verschiffung in Cartagena lief über unsere Verschiffungsagentin Anna, deren Kontakt wir von Overlander Shipping erhalten haben. Von Anna bekommen wir alle wichtigen Informationen zur Anlieferung im Hafen und zum Ablauf vor Ort.

Anlieferung im Hafen

Gemeinsam mit unseren Containerbuddies bringen wir die beiden Puchs zum vereinbarten Termin in den Hafen. Dort erwartete uns ein Mitarbeiter von Anna, der uns den weiteren Ablauf erklärte. Leider spricht er nur Spanisch, aber wir kommen zurecht. Für den Hafen gelten die folgenden Kleidervorschriften: lange Hose, langes Hemd und geschlossene Schuhe. Vor Ort erhalten wir zusätzlich einen Helm und eine Sicherheitsweste. Zutritt zum Hafengelände haben nur die Fahrzeugbesitzer.

Annas Mitarbeiter meldete uns an, und wir dürfen mit den Fahrzeugen ins Hafengelände fahren. Dort holt uns ein Zollmitarbeiter ab und erklärt, wo die Fahrzeuge geparkt werden sollen. Anschließend füllten wir ein Formular aus und gaben die Fahrzeugschlüssel ab. Die Fahrzeuge blieben über Nacht im Hafen.

Polizei- und Drogenkontrolle

Am nächsten Morgen beginnt der zweite Teil der Verladung. Der gleiche Zöllner bringt uns wieder zu unseren Fahrzeugen. Für die Polizei- und Drogenkontrolle müssen alle Boxen und Staufächer geöffnet werden und zugänglich sein. Größere Gegenstände müssen wir aus dem Fahrzeug räumen. Es ist gut, dafür eine Plane zum Zwischenlagern dabeizuhaben.

Unsere Kontrolle war recht unkompliziert: kein Drogenspürhund, nur ein oberflächlicher Blick in einige Boxen. Von anderen Reisenden wissen wir jedoch, dass die Kontrolle sehr unterschiedlich verlaufen kann. Danach können wir alles wieder verstauen und sichern.

Beladung des Containers

Sobald der Container bereitsteht, können wir unsere Fahrzeuge, wie auch bereits bei der Verschiffung nach Uruguay, selbst in den Container fahren. Zur Sicherung werden Holzblöcke hinter die Räder genagelt und Spanngurte angebracht. Die Batterie muss abgeklemmt werden und die Fahrzeugschlüssel bleiben bei der Überfahrt im Zündschloss stecken.

Bevor der Container verschlossen werden kann, müssen wir noch auf einen Polizeibeamten warten, der die Schließung und Versiegelung des Containers überwacht. Das  angebrachte Siegel wird erst bei der Abholung in Hamburg vor unseren Augen entfernt.

Dokumentation

Sowohl Hafenmitarbeiter, Zoll, Polizei als auch wir machen Fotos von den gesicherten Fahrzeugen, den abgeklemmten Batterien, dem Container und der Containernummer sowie dem angebrachten Siegel. Diese Bilder schicken wir an unsere Agentin Anna.

Damit ist der Container fertig gepackt und wir können die Heimreise antreten.

Rechnung und Verladungspapiere

Nach der Verladung des Containers, erhalten wir die Rechnung für die Verschiffung, sowie den Link, um unser Schiff tracken zu können.

Abholung im Hafen in Hamburg – unsere Erfahrung

Container, die aus Südamerika ankommen, werden derzeit in den meisten Fällen geröntgt – schätzungsweise bei rund 95 % aller Container aus Südamerika ist das Fall. Ob der eigene Container davon betroffen ist, erfährt man erst, wenn das Schiff im Hafen angekommen ist und die Container entladen wurden.

Sobald Overlander Shipping informiert ist ob und wann der Container geröntgt wird, teilen sie uns den Abholtermin mit. Hier ist etwas Spontanität gefragt. Wir erhalten zum Beispiel an einem Montag die Nachricht, dass unser Container am Mittwochmorgen geöffnet wird und wir die Fahrzeuge abholen können.

Falls du selbst nicht vor Ort sein kannst, bietet Overlander Shipping an, dein Fahrzeug aus dem Container zu fahren und es auf einem firmeneigenen Parkplatz abzustellen.

Öffnung des Containers

Nachdem der Container geöffnet wurde, fahren wir unsere Fahrzeuge selbst hinaus. Anschließend geht es direkt zum Zoll, der die Fahrzeuge wieder offiziell in Europa registriert. Eine Fahrzeugkontrolle findet in unsere Fall nicht statt.

Die Zollabwicklung dauerte bei uns rund 1,5 Stunden und ist damit tatsächlich der längste „Grenzübertritt“ unserer gesamten Reise.

Zurück in Deutschland

Nach der Freigabe dürfen wir endlich mit unseren Campern nach Hause fahren. Wir sind also offiziell wieder zurück in Deutschland.

Fazit: Wohnmobil im Container verschiffen mit Overlander Shipping

Die Verschiffung unseres Campers im Container von Kolumbien nach Deutschland mit Overlander Shipping verlief reibungslos und der gesamte Prozess war stets transparent. Besonders geschätzt haben wir die klare Kommunikation und, dass wir auf alle unsere Fragen immer zeitnah eine Rückmeldung erhalten haben.

Wir waren mit der gesamten Abwicklung und Betreuung von Overlander Shipping sehr zufrieden und würden jeder zeit wieder mit ihnen verschiffen.

sa.strittmatter
Author

Ich bin Sarah. Geboren 1990 im Süden von Deutschland an der Grenze zur Schweiz. Nach dem Abi hat es mich ins Ausland gezogen für ein Jahr nach Lesotho. Zwischen Bachelor uns Master war ich dann in Südostasien reisen und habe meinen Master schlussendlich in Schweden gemacht. Nach einigen Jahren im Berufsleben, habe ich mich dann in ein Abenteuer gewagt und habe mit meinem Freund unseren Camper ausgebaut und nach Südamerika verschifft. Seither erkunden wir gemeinsam mit viel Abenteuerlust und Neugierde diesen wunderschönen Kontinent.

Write A Comment

de_DE