Basel, die charmante Kulturstadt am Dreiländereck, überrascht mit ihrer einzigartigen Mischung aus mittelalterlichem Flair und modernem Kulturleben. Basel ist mit seiner pittoresken Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, dem imposanten Münster und Rathaus sowie seinen weltberühmten Museen ein wirkliches Juwel der Schweiz. Und dann ist da noch dieser besondere Sommerzauber: Wenn die Basler sich den Rhein hinab treiben lassen und die Uferpromenaden mediterranes Lebensgefühl verströmen. Ja, in Basel kannst du tatsächlich mitten in der Stadt im Fluss baden! Egal, ob du einen Tag Zeit hast oder länger bleibst, in diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Basels, verraten dir kulturelle Highlight und unsere persönlichen Insider Tipps – für einen Städtetrip abseits der üblichen Klassiker, aber mit ganz viel Charm, Kultur und Geschichte – Grüezi Basel!

In diesem Artikel

Basel im Überblick: Zahlen, Fakten & kulturelle Highlights

Das wichtigste im Überblick

  • Basel ist (nach Zürich und Genf) die drittgrößte Stadt der Schweiz. Ungefähr 176.000 Menschen leben hier.
  • Basel gilt als die Kulturhauptstadt der Schweiz. Auch international ist sie als „Stadt der Museen“ bekannt, denn immerhin gibt es auf dem Kantonsgebiet nahezu 40 Museen. Das Kunstmuseum Basel beherbergt die wichtigste Kunstsammlung der Schweiz.
  • Basel befindet sich am Dreiländereck. Es ist nur ein Katzensrprung nach Deutschland und Frankreich. Die Stadt ist unterteilt in die Hälften Groß Basel und Klein Basel. Geteilt werden die sie durch den Rhein. Dieser gilt von seiner Mündung bis zur Basler Altstadt (Mittlere Brücke) als internationales Gewässer. 1868 erhielt die Schweiz die Verkehrsrechte.
  • Rhyschwimmen (Rheinschwimmen) ist im Sommer so etwas wie Volkssport Nr. 1. Das Basler Rheinschwimmen steht auf der Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz. Geschwommen wird im Rhein den ganzen Sommer über, aber einmal im Jahr findet das offizielle Rheinschwimmen der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG Sektion Basel) statt. 2024 nahmen ca. 4500 Personen daran teil.
  • Die 1460 gegründete Universität Basel ist die älteste der Schweiz sowie eine der ältesten Universitäten Europas.
  • Mit den Basler Läckerli hat Basel seine eigenen Lebkuchen, die es ganzjährig in Basel zu kaufen gibt.
  • Basel besitzt eine wunderschöne historische Altstadt mit schmalen Gässchen, versteckten Plätzen und einigen architektonischen Highlights wie etwa dem Rathaus oder dem Münster.
Weiter Platz mit alten herrschaftlichen haeusern und einer strassenlaterne und mann auf einem fahrrad im vordergrund
Münsterplatz Basel

Großbasel und Kleinbasel: Zwei Stadtteile, ein Fluss

Der Rhein teilt Basel in zwei Teile: Großbasel und Kleinbasel. Die meisten Sehenswürdigkeiten in Basel, wie das Münster oder das Rathaus befinden sich in der Altstadt von Großbasel. Wenn du genug Zeit hast, ist aber auch Kleinbasel sehr sehenswert. Neben einer schönen Altstadt findest du hier viele nette Restaurants und Cafes und kannst von der Uferpromenade aus einen tollen Blick auf Groß Basel genießen. Die beiden Stadthälften sind durch mehrere Brücken verbunden, wovon die historische Mittlere Brücke die bekannteste darstellt. Darüberhinaus gibt es die legendären Rheinfähren, die dich ausschließlich mit Hilfe der Strömung von einem Ufer zum anderen bewegen.

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Basel

Basler Münster, Münsterplatz & Pfalz

Von Klein Basel aus kommend führt kurz nach der Mittleren Brücke eine schmale Gasse links ab und steigt entlang der historischen Altbauten, hoch auf den Münsterplatz. Das Basler Münster ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und prägt das Stadtbild wie kaum ein anderes Bauwerk. Der große Sakralbau aus rotem Sandstein beeindruckt bereits von außen durch seine imposante Erscheinung und kommt auf dem weitenläufigen Münsterplatz gut zur Geltug.

Im Inneren lohnt sich ein Blick in die Kreuzgänge. Der Eintritt ist kostenlos. Für einen spektakulären Ausblick empfiehlt sich der Aufstieg auf die Türme des Münsters. Über 250 Stufen führen nach oben – der Aufstieg ist zwar anstrengend, aber die Aussicht auf Basel, den Rhein und die umliegende Landschaft ist atemberaubend. Um die Türme zu besichtigen müsst ihr mindestens 2 Personen sein. Der Eintritt kostet 6 CHF (Stand April 2025).

Der Münsterplatz selbst ist mit jahrhundertealten Domherrenhäusern gesäumt. Am nördlichen Ende des Münsters befindet sich die Aussichtsterrasse „Pfalz“, von der aus man einen schönen Blick auf den Rhein und Kleinbasel hat.

Rathaus & Marktplatz

Ein zweites markantes Bauwerk in der Basler Altstadt ist das Rathaus, welches direkt am Marktplatz liegt. Mit seiner rostroten Fassade sticht es besonders ins Auge. Es wurde nach dem großen Erdbeben von 1356 als Ersatz für den früheren Regierungssitz erbaut. Im Laufe der Jahrhunderte kamen weitere Anbauten und Verzierungen hinzu. Meistens sind die Tore geöffnet, sodass du einen Blick in den Innenhof werfen kannst. Dieser ist kostenlos zugänglich. Wenn du mehr über die Geschichte wissen möchtest und auch die Innenräumlichkeiten sehen möchtest, dann kannst du das im Rahmen einer 30-minütigen Führung machen. Diese kostet 10 CHF, Kinder bis 16 Jahre sind kostenlos. Die Führung wird in deutsch und englisch angeboten. 

Spalenberg 

Der Spalenberg ist eines der schönsten Quartiere der Basler Altstadt. Das Viertel mit seinen historischen Gassen und verzierten Altstadthäusern ist die Heimat kleiner Boutiquen, Designergeschäften und Galerien. Hier findest du handgefertigten Schmuck, Wohnaccessoires, Antiquitäten und unwiderstehliche Delikatessenläden. Seinen Namen verdankt das Quartier dem markanten Spalentor, welches sich am westlichen Ende des Spalenbergs erhebt. Es ist eines der drei noch erhalten Tore der Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert. Historisch gesehen war das Viertel von Handwerkern bewohnt, die hier aufgrund der Nähe zu den Handelswegen ihre Werkstätten ansiedelten. Der Spalenberg ist das perfekte Viertel, um Sightseeing mit einem gemütlichen Bummel durch die Geschäfte zu verbinden. 

Hier ein paar Tipps für den Spalenberg:

  • Andreasplatz: Für eine Kaffeepause lohnt sich dieser romatische Platz mit Cafes und Läden. Gemütlich sitzen kannst du beispielsweise im Ängel und Aff. Bei gutem Wetter auch draußen.
  • Jakob’s Basler Leckerly: Hier bekommst du das berühmte Basler Gewürzgebäck. Nach eignene Angaben sind sie die älteste Läckerlimanufaktur der Stadt.
  • Johann Wanner: Einer der kuriosesten Läden Basels, ist das Weihnachtshaus von Johann Wanner. Auf 500 km2 findest du hier das ganze Jahr hindurch antiken sowie neuen Weihnachtsschmuck. Johann Wanner gilt als  Marktführer im Bereich des mundgeblasenen und handbemalten Weihnachtsschmuckes.

Besondere Events und Veranstaltungen in Basel

Bekannt als Kulturhauptstadt der Schweiz, bietet Basel das ganze Jahr über ein reiches Kulturangebebot. Du hast Lust die Stadt während einer der vielen Veranstaltung zu erleben? Dann ist hier eine Liste der bekannteste Events in Basel.

Museumsnacht (Januar): An der Museumsnacht öffnen rund vierzig Museen und Kulturinstitutionen von 18 Uhr bis 2 Uhr morgens ihre Türen. Daneben finden während der Musseumsnacht verschiedene Shows und Konzerte statt. Zudem findet sich ein reiches Verpflegungsangebot. Informationen gibt es hier: Museumsnacht Basel

Basler Fasnacht und Basler Morgenstraich (Februar oder März): Die Basler Fasnacht ist die größte Fasnacht der Schweiz und wurde 2017 in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Die Fasnacht dauert genau 72 Stunden. Sie beginnt am Montag nach Aschermittwoch um 04.00 Uhr morgens mit dem Basler Morgenstraich, welcher einer der Höhepunkte der Fasnacht darstellt. Mehr dazu hier: Basler Fasnacht

Art Basel (Juni): Die Art Basel ist das wichtigste Museum auf Zeit. Über 300 Aussteller der weltweit bedeutendsten Galerien nehmen daran teil. An diesen Tage finden sich Künstler, Kunstsammler und viel Prominenz in Basel ein. Informationen zur Art Basel gibt es hier: Art Basel

Basel Tattoo (Juli): Das Basel Tattoo ist inhaltlich an das Royal Edinburgh Military Tattoo angelehnt und nach ihm die zweitgrösste Tattoo-Veranstaltung weltweit. Jährlich bringt die Veranstaltung spektakulärste Musik- und Show-Formationen aus der ganzen Welt sowie Bands der bekanntesten Königshäuser nach Basel. Mehr Informationen zur Veranstaltung: Basel Tattoo

Rheinschwimmen / Rhyschwimmen (August und ganzer Sommer): Das Rheinschwimmen ist Teil der Liste der lebndigen Traditionen der Schweiz. Vor allem seit der Sanierung des Rheinufers und der Etablierung von Infrastruktur mit Treppen, Restauraunts und dem Vertrieb des so genannten „Wickelfisch“, einem Wassersack / Drybag in Fischform, geniest das Rheinschwimmen große Beliebtheit. Jeden August findet das ofizielle Rheinschwimmen der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft statt, aber es kann auch den gesamten Sommer über geschwommen werden. Die Wickelfische, die speziell für das Rheinschwimmen entwickelt wurden, verleihen dem Event einen ganz besonderen Charm. Wer keinen eigenen Wickelfisch hat,  kann diesen von Juni bis September bei der Touristeninformation für 10 CHF und einem Pfand von 30 CHF ausleihen (Stand April 2025). Weitere Infos dazu: Rheinschwimmen Basel

Herbstmesse (Oktober, November): Ende Oktober startet jedes Jahr die älteste und größte Vergnügungsmesse der Schweiz. Seit 1471 ist sie fester Bestandteil Basels und gehört mit ihrer über 550-jährigen Tradition zum lebendigen Kulturgut der Stadt. Auf sieben Messeplätzen findest du rund 500 Fahrgeschäfte, Handels- und Fressstände. Infos zur Herbstmesse findest du hier: Herbstmesse Basel

Weihnachtsmarkt (Dezember): Ende November beginnen die Weihnachtsmärkte in Basel und verleihen der Stadt mit tausenden Lichtern und dekorierten Weihnachtsbäumen eine festliche Stimmung. Der Basler Weihnachtsmarkt findet jedes Jahr auf dem Barfüsslerplatz, dem Münsterplatz und dem Claraplatz statt und gilt als einer der schönsten und größten der Schweiz. Mehr Infos: Basler Weihnachtsmärkten

Museen in Basel

Die Stadt der Museen, so wird Basel gerne bezeichnet. Und tatsächlich findet sich mit ca. 40 Museen, ein für die Größe der Stadt sehr großes Angebot an Museen. Das Kunstmuseum Basel gilt als eines der wichtigsten Museum der Stadt und beherbergt die größte öffentliche Kunstsammlung der Schweiz. Die Geschichte des Kunstmuseums nimmt mit dem im Jahr 1661 von der Stadt erworbenen „Amerbach-Kabinett“ seinen Anfang und gilt damit als das älteste öffentlich zugängliche Kunstmuseum der Welt. Etwa 4000 Gemälde, Skulpturen und andere Kunstwerke aus sieben Jahrhunderten werden hier an drei Standorten ausgestellt. 

Darüberhinaus gilt die Foundation Beyeler als weitere wichtige Kunstsammlung. Wer sich für die klassische Moderne und Gegenwartskunst interessiert, der ist in der privaten Kunstsammlung des Ehepaars Hildy und Ernst Beyeler gut aufgehoben. Daneben finden auch regelmäßig Sonderausstellungen statt. 

Eines der kuriosesten Museen ist das Museum Tinguely, welches Werke des bekannten schweizer Künstlers Jean Tinguely zeigt. Tinguely ist für seine teils sehr großen Maschinenskulpturen berühmt. Einige dieser Skulpturen kannst du selbst im Museum über Knöpfe und Hebel in Bewegung setzen. Das macht das Museum auch für Kinder interessant.

Nicht nur das Basler Kunstmuseum geht auf das Amerbach Kabinett zurück, sondern auch das Naturhistorische Museum Basel. Heute beherbergt das Museum eine Vielzahl an Ausstellungsobjekten und ist bei Schulklassen sehr beliebt. Daneben finden immer wieder Sonderausstellungen, wie beispielsweise „Wildlife Photographer of the Year“ statt. 

Des Weiteren findest du in Basel zahlreiche Spezialmuseen wie das Cartoonmuseum, das Pharmazeutische Museum, das Feuerwehrmuseum, das Spielzeug Welten Museum oder die Basler Papiermühle. In Basel ist aslo für alle etwas dabei egal ob Groß oder Klein. Eine Übersicht aller Basler Museen gibt es hier: Museen in Basel

Essen und Trinken: Unsere Tipps für Basel

Café Frühling: Es sind schweizer Pioniere, die dieses Third Wave Café vor einigen Jahren ins Leben gerufen haben, denn das Café Frühling ist das erste, in dem frisch aufgebrühter Kaffee im Fokus steht. Neben seinem Schwerpunkt für Kaffee, gibts im Café Frühling Frühstück – den ganzen Tag. 

Klara 13: Direkt an der geschäftigen Clarastraße findest du das Streetfood Konzept im Markthallen Stil. Küchen aus unterschiedlichen Ländern sind in der Halle untergebracht. Von Burger bis Vietnameisch, dazu ein Getränk von der Bar.

Ängel oder Aff: Die kleine Baiz (Kneipe) Ängel oder Aff findest du im Herzen der Basler Altstadt auf dem Andreas Platz. Neben Kaffee und Tee gibt es lokales Bier und einige Kleinigkeiten zu Essen. Bei gutem Wetter ist es einer der schönsten Plätze um draußen zu sitzen und die Altstadt zu genießen.

Markthalle: Nachdem die alte Markthalle einige Jahre leer stand, ist sie nun seit einigen Jahren wieder ein gastronomischer Hotspot. Durch ihr vielfältiges Angebot, kannst du sie zu jeder Tageszeit besuchen. Hier findest du nicht nur zahlreiche interntionale Streetfoodstände, sondern auch ein Café, einen Bio Lebensmittelladen, eine Cocktailbar und das Bierrevier, welches lokale Craft Biere serviert. Zudem finden wechselnde Sondermärkte statt, die bei jedem Besuch für Abwechslung sorgen.

Jakob’s Basler Leckerly: 1753 wurde die Manufaktur Jakob’s Basler Leckerly gegründet und gilt damit als älteste Läckerlimanufaktur Basels. Das Basler Läckerli ist eine Art Lebkuchen. Probieren und kaufen kannst du die Basler Läckerli in dem kleinen Geschäft am Spalenberg 

Anreise und Transport in Basel

Anreise: So kommst du nach Basel

Basel besitzt zwei Bahnhöfe: Basel Badischer Bahnhof und Basel SBB. Von beiden Bahnhöfen gibt es gute Verbindungen nach Deutschland, Österreich, Frankreich oder innerhalb der Schweiz. Eine Alternative ist die Anreise mit dem Flugzeug. Der Flughafen EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg liegt auf französischen Staatsgebiet. Innerhalb von 20 Minuten bist du mit dem Bus vom Flughafen in der Stadt.

Transport in Basel 

Viele Sehenswürdigkeiten in Basel kannst du problemlos zu Fuß erkunden. Basel ist eine sehr schöne Stadt, da machen die kurzen Spaziergänge zwischen den Sehenswürdigkeiten wirklich Freude. Sind die Distanzen doch einmal größer kannst du die Straßenbahn (Tram) oder den Bus nutzen.

Übrigens, wenn du in Basel übernachtest, erhältst du automatisch die BaselCard. Mit dieser fährst du kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Zusätzlich erhälst du mit der Basel Card 50 % auf viele Basler Sehenswürdigkeiten, wie Mussen, den Zoo oder Theatertickets an der Abendkasse. Mehr Infos zur BaselCard gibt es hier: BaselCard

Fazit: Warum Basel immer eine Reise wert ist

Basel ist erfrischend, vielseitig und hat mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Die charmante Stadt am Rhein mit beweist, dass es nicht immer eine Metropole braucht, um einen perfekten Städtetrip zu erleben. Zwischen mittelalterlichen Gassen, weltklassen Museen und dem besonderen Sommerflair, wenn sich die Basler am Rhein treffen, zeigt sich Basel von seiner schönsten Seite.

Egal, ob du Kunstfan bist oder einfach nur einen entspannten Städtetrip abseits der Touristenströme suchst – Basel überzeugt mit seiner tollen Mischung aus Tradition und moderner Lebensfreude. Dank ihrer überschaubaren Größe ist die Stadt ideal für ein Wochenende, aber Vorsicht: Nach deinem ersten Besuch wirst du garantiert wiederkommen wollen!

Unser Fazit: Basel ist ein kleines Juwel mit großer Ausstrahlung – und definitiv eine Reise wert!

FAQ Basel Sehenswürdigkeiten: Dein Städtetrip in die Schweiz

Wie viele Tage sollte ich für Basel einplanen?

Basel ist relativ überschaubar. An einem Tag kannst du problemlos die meisten Sehenswürdigkeiten in Basel anschauen. Möchtest du auch ein oder mehrere der Museen besuchen, dann empfehlen wir dir 2-3 Tage.

Wie komme ich am Besten von A nach B?

Basel kannst du problemlos zu Fuß erkunden. Die meisten Sehenswürdigkeiten in Basel sind sehr zentral gelegen. Wenn es einmal weiter ist gibt es in Basel ein gutes öffentliches Verkehrsnetzwerk aus Straßenbahnen und Bussen.

Lohnt sich die Basel Card?

Wenn du mehrere Tage in Basel verbringst, lohnt sich die Basel Card, da du kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren kannst und zudem viele Ermäßigungen in Basler Attraktionen erhälst. Die Basel Card bekommst du kostenfrei bei einer Übernachtung in Basel. Aktuell gibt es die Basel Card nicht zu kaufen.

Wann ist die beste Reiszeit für Basel?

Basel ist das ganze Jahr über besuchenswert. Je nach Jahreszeit finden unterschiedliche Veranstaltungen in Basel statt.

Wie komme ich am Besten nach Basel?

Basel ist ein Knotenpunkt im internationalen Bahnverkehr und von vielen Städten und Ländern aus einfach mit dem Zug zu erreichen. Die beiden Bahnhöfe Basel Badischer Bahnhof und Basel SBB liegen recht zentral in der Stadt. Mit dem EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg hat Basel zudem einen kleinen internationalen Flughafen. Mehr Informationen zur Anreise findest du hier: Vom Flughafen Basel in die Stadt

Wie komme ich vom Flughafen in die Stadt?

Vom Flugahfen EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg fahren alle 7 Minute Shuttlebusse in die Stadt. Die Fahrt dauert etwa 20 Minuten.

sa.strittmatter
Author

Ich bin Sarah. Geboren 1990 im Süden von Deutschland an der Grenze zur Schweiz. Nach dem Abi hat es mich ins Ausland gezogen für ein Jahr nach Lesotho. Zwischen Bachelor uns Master war ich dann in Südostasien reisen und habe meinen Master schlussendlich in Schweden gemacht. Nach einigen Jahren im Berufsleben, habe ich mich dann in ein Abenteuer gewagt und habe mit meinem Freund unseren Camper ausgebaut und nach Südamerika verschifft. Seither erkunden wir gemeinsam mit viel Abenteuerlust und Neugierde diesen wunderschönen Kontinent.

Write A Comment

de_DE