Auf unserer ersten Reise im Camper hatten wir einen 12 Liter Wasserkanister an Board. Mit unserer Entscheidung für länger Zeit im Wohnmobil zu leben, war klar, dass 12 Liter für eine autarke Wasserversorgung nicht ausreichen. Wir haben daher unsere Wasserversorgung im Camper durch einen Wassertank aufgestockt. Aufgrund des geringen Platzes, war der Ausbau des Wassersystems kein einfaches Vorhaben und kostete uns einige Nerven.

Unser Ziel war, eine autarke und flexible Wasserversorgung zu installieren, bei der wir ein und dieselbe Wasserpumpe zum Befüllen und Entnehmen von Trinkwasser verwenden können.

Im folgenden stellen wir dir unsere Trinkwasserversorgung im Camper vor und teilen unsere Erfahrungen mit unserem aktuellen Wassersystem im Camper. Zudem beantworten wir Fragen wie:

  • Wie viel Wasser benötig ich?
  • Welche Pumpe ist die richtige?
  • Wie stelle ich Trinkwasserqualität im Wohnmobil sicher?

Und zeigen Schritte für Schritt wie wir unsere Wasserversogrung im Camper in Eigenregie geplant und umgesetzt haben.

Wasserverbrauch kalkulieren – Wie viel Wasser benötige ich?

Wasser wiegt so einiges. Zudem machen ein paar Liter mehr oder weniger auch einiges an Platz aus. Gerade mit einem kleinen Camper wie unserem war es daher wichtig unseren benötigten Wasserverbrauch im Camper im Vorfeld richtig zu kalkulieren, um eine ausreichende Wasserversorgung im Camper zu gewährleisten und gleichzeitig nicht zu viel dabei zu haben. Pauschal lässt sich der Wasserverbrauch jedoch nicht bestimmen. Hier ist jeder individuell anders, daher ist es wichtig zu überlegen für was man das Wasser tatsächlich braucht und nutzen möchte.

VerwendungUnser Tagesverbrauch
TrinkwasserDer Trinkwasserverrauch kann an heißen Tagen stark steigen. Auch wenn wir wandern gehen, benötigen wir deutlich mehr Trinkwasser, als an gemütlichen Tagen im Camper.2-3 Liter pro Person
KochenWie oft möchte man selbst kochen? Was wird bevorzugt gekocht? Nudeln, Reis oder auch Kartoffeln benötigen einiges an Wasser. Wird oft frisch gekocht muss das einkalkuliert werden1-2 Liter pro Person
Zähne putzen, Hände waschen, etc.Auch der kleine Verbrauch zwischendurch summiert sich schnell zusammen. Parken wir nicht in der Nähe eine natürlichen Wasserquelle merken wir das sehr schnell am Verbrauch.1 Liter pro Person
Geschirr spülenIn eine übliche Camperspüle passen zwischen 10 -15 Liter. Relativ viel, wenn man überlegt, dass man womöglich 3x am Tag spülen muss. Wir spülen meist mit Wasser aus natürlichen Quellen. Steht uns keine zur Verfügung versuchen wir möglichst sparsam zu spülen.3 – 4 Liter pro Person
DuschenEine eigene Dusche im Camper ist etwas tolles. Allerdings schlägt sich diese auch im Wasserverbrauch nieder. Selbst kurze Duscheinheiten verbrauchen mehrere Liter Wasser.0 Liter, wir haben keine Dusche
Wasserverbrauch kalkulieren

Wir nutzen unser Frischwasser also hauptsächlich als reines Trinkwasser, zum Kochen sowie zum Zähneputzen und Händewaschen. Manchmal müssen wir auch damit Geschirr spülen, jedoch versuchen wir das zu vermeiden.

Die benötigte Menge kalkuliert sich schlussendlich aus:

  • Persönlichem Wasserverbrauch
  • Zur Verfügung stehender Platz
  • Nutzlast des Fahrzeugs
  • Möglichkeit Frischwasser zu tanken (Filter verbaut?)

Frischwasserversorgung  – Wassertank oder Kanister?

Nachdem wir grob unseren Wasserverbrauch berechnet haben, stellt sich die Frage, ob wir einzelne Kanister oder einen Wassertank verbauen und natürlich, wo wir diese im Auto unterbringen.

VorteileNachteile
ÜberflurtankSchutz vor Frost
Schutz vor Steinschlägen und Bodenwellen
Nimmt wertvollen Platz im Camper
UnterflurtankSpart den Platz im CamperEinbuße an Bodenfreiheit
Überflurtank vs. Unterflurtank

Unsere Entscheidung fällt auf einen Wassertank, vor allem da wir einen finden, welcher perfekt in unsere linke Sitzbank passt und somit aus Platzgründen die besser Wahl im Vergleich zu Kanistern ist. Einen Unterflurtank hatten wir ausgeschlossen, da wir unsere Bodenfreiheit nicht verlieren möchten und in kältere Gebiete fahren wollen, ohne uns um das Gefrieren unsere Wasserversorgung im Camper sorgen zu müssen. Durch die große Öffnung, ist er gut zu befüllen und leicht zu reinigen.

Auswahl einer geeigneten Wasserpumpe

Wir benötigen sowohl zur Wasserentnahme als aus zum Befüllen (für natürliche Quellen) eine Wasserpumpe. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Pumpen, die sich für den Wasserausbau im Camper eignen: Tauchpumpen und Druckwasserpumpen.

Bei der Auswahl der Pumpe ist es wichtig zu wissen, was diese alles leisten muss. Für uns bedeutet das, dass wir die selbe Pumpe sowohl zum Entnehmen von Wasser aus dem Tank, als auch zum Befüllen aus natürlichen Wasserquellen verwenden möchten. Zudem muss die Pumpe stark genug sein, um das Wasser durch unsere Trinkwasserfilter zu pumpen.

Tauchpumpe

Tauchpumpen werden in den Wassertank eingetaucht. Ein Motor in der Pumpe saugt das Wasser an und fördert es in einen Schlauch. Tauchpumpen haben einige Vorteile, als auch Nachteile.

Vorteile von TauchpumpenNachteile von Tauchpumpen
+ Sehr leicht
+ Sehr leise
+ Beanspruchen keinen Platz, da im Tank integriert
+ Lange Lebensdauer
+ Preiswert
– Dürfen nicht trocken laufen
– Geringer Wasserdruck
Vor- und Nachteile von Tauchpumpen

Druckwasserpumpe

Druckwasserpumpe Tigerexped

Druckwasserpumpen sind mit mehreren Membranen ausgestattet, welche durch einen Motor vor und zurückbewegt werden.  Der dabei entstehende Unterdruck saugt das Wasser an und drückt es in die Wasserleitung. Eine Druckwasserpumpe wird außerhalb des Wassertanks montiert und erfordert daher zusätzlichen Platz. Innerhalb der Pumpe ist ein Druckschalter integriert, welcher erkennt, wann der Wasserdruck in der Leitung abnimmt und dann die Pumpe aktiviert. Hierdurch ist die Gefahr für einen Wasserschaden höher, da sich im Falle eines Lecks die Pumpe aktivieren würde. Druckwasserpumpen können sowohl hängend als auch stehend montiert werden.

Vorteile von DruckwasserpumpenNachteile von Druckwasserpumpen
+ Lange Lebensdauer
+ Druck von bis zu über 5 bar
+ Dürfen trocken laufen
+ Flexibilität
– teuer
– hohe Lautstärke
– höheres Gewicht
– Erfordern zusätzlichen Platz
– größeres Risiko bei einem Leck
Vor- und Nachteile von Druckwasserpumpen

Da wir sowohl eine Pumpe zum Befüllen des Tanks benötigten als auch zum Entnehmen von Wasser, kam für uns am nur eine Druckwasserpumpe in Frage. Die Pumpe ist außerhalb des Tanks montiert und über das Geka Stecksystem angeschlossen. Hierdurch können wir sie nach belieben umstecken und unkompliziert zwischen Befüllen und Entnehmen von Wasser wechseln.

Druckspeichertank

Um den Wasserfluss so ruhig wie möglich zu halten, eignet sich zusätzlich der Einbau eins Druckspeichertankes, welcher die Pumpenzyklen reduziert. Wir haben aus Platzgründen darauf verzichtet.

Sauberes Trinkwasser im Camper – Filter, Schläuche und Steckverbindungen

Sauberes Trinkwasser hängt maßgeblich von zwei Faktoren ab: der Wasserquelle sowie der Sauberkeit und Qualität von Equipment wie Schläuchen, Verbindungen und Wassertank. Zudem lässt sich die Wasserqualität durch Trinkwasserfilter beeinflussen.

Trinkwasseraufbereitung durch Wasserfilter – Riva Life und Riva Multi

Das Wasser filtern wir beim Entnehmen aus dem Tank, also kurz bevor es in unseren Gläsern landet. Das hat den Vorteil, dass wir uns keine Gedanken über die Wasserqualität machen müssen, welche wir in den Tank füllen und auch wenn das Wasser einmal länger im Tank steht oder es sehr heiß ist, können wir das Wasser noch bedenkenlos trinken.

Wir haben für die Filterung zwei Filter im Einsatz: rivaALVA Life, ein Blockaktivkohlefilter für naturnahes Wasser sowie den rivaALVA Multi ein Legionellen- und Bakterienfilter. Diese gibt es einzeln oder zum Beispiel als rivaALVA Explorer Overland auch im Kombi-Paket als rivaAlva Explorer Overland.

Durch das Geka Stecksystem haben wir auch die Möglichkeit die Filter vor dem Befüllen des Tanks umzustecken, sodass wir das Wasser auch beim Befüllen filtern können. Das haben wir jedoch bisher nur einmal gemacht, da das Wasser recht dreckig war.

Sedimentfilter – Marke Eigenbau

Sedimentfilter Trinkwassersystem

Für das Befüllen aus natürlichen Wasserquellen, haben wir uns einen Filter gebaut, um die Pumpe und Schläuche von groben Sedimenten freizuhalten. Hierfür haben wir ein feines Stahlnetz an einem Geka Steckverbinder befestigt. Diesen können wir so bei Bedarf einfach an den Schlauch anschließen.

Schläuche und Schlauchverbindungen

Es war uns wichtig, dass sämtliches Equipment nach den Filtern Trinkwasserqualität hat. Unser Wasserschlauch, die GEKA Plus Steckverbindungen, als auch die Hähne sind daher alle Trinkwasserzertifiziert. Die Zertifizierung stammt von der DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.).

Der Einfachheit halber, haben wir unser gesamtes System mit Trinkwasserzertifiziertem Equipment ausgestattet, auch wenn das für die Teile vor der Filterung nicht unbedingt nötig gewesen wäre.

Ausbau unseres Frischwassersystems

Nachdem wir alle benötigten Komponenten besorgt haben, kann endlich der Ausbau starten.

Tank vorbereiten – Tankdurchführung und Entlüftung

Falls nicht vorhanden, müssen Durchführungen für das Befüllen und Entnehmen von Wasser, sowie eine Tankentlüftung installieren werden.

Die Tankdurchführung zur Wasserentnahme montierst du am Besten unten, damit du den Tank auch komplett leer tanken kannst. Bei uns war diese bereits vorhanden.

Zudem macht eine Tankdurchführung zur Wasserzufuhr Sinn. Diese sollte oben am Tank angebracht werden. Nur so, kann das volle Volumen des Tanks auch genutzt werden. Wir hatten daran bei unserer Installation nicht gedacht und füllen über den Tankdeckel. Das ist zwar einfach, allerdings verlieren wir hierdurch einige Liter an Füllmenge. Diese fehlenden Liter machen sich bemerkbar.

Tankentlüftung

Damit der Tank gefüllt und entleert werden kann muss Luft entweichen und eindringen können. Dafür ist eine Tankentlüftung notwendig. Diese kannst du ebenfalls oben am Tank anbringen. Wir haben dafür ein kleines Rohr in den Tankdeckel eingebracht.

Tank sichern

Bei einer abrupten Bremsung oder bei holprigen Straßen können enorme Kräfte auf den Tank einwirken. Deswegen muss er gesichert werden. Wir haben dafür einerseits kleine Holzlatten montiert, die den Tank vor dem Verrutschen hindern und ein Sicherungsband über den Tank gespannt, welches ordentlich festgezogen wird.

Bedenke jedoch, dass je mehr Liter Wasser dein Tank fasst, um so stabiler muss auch die Sicherung sein.

Druckwasserpumpe und Vorfilter installieren

Nachdem der Tank  an seiner vorgesehenen Stelle montiert wurde, montieren wir die Druckwasserpumpe. Die Pumpe kann sowohl liegend als auch hängend montiert werden. Bei der Auswahl eines geeigneten Montageortes ist zu beachten, dass Druckwasserpumpen recht laut sind. Wird die Pumpe auf der Bodenplatte montiert, erzeugt das deutlich weniger Vibrationen als bei der Montage in Schränken oder an Zwischenwänden.

Wichtig ist zudem, dass die Pumpe einfach zugänglich ist. Auch wenn Druckwasserpumpen wartungsarm sind, ist es wichtig, dass du zum Reinigen des Vorfilters an die Pumpe kommst und im Falle eines Lecks schnell Zugang zu ihr hast.

Vor die Pumpe sollte ein Vorfilter installiert werden. Bei unserer Pumpe von Tigerexped ist dieser bereits im Lieferumfang dabei. Vorfilter helfen, dass eine Druckwasserpumpe ihre lange Lebensdauer auch erreichen kann. Gerade beim Füllen aus natürlichen Quellen befinden sich häufig Schwebstoffe im Wasser. Der Vorfilter filtert diese heraus und sorgt dafür, dass diese nicht in die Pumpe gelangen und diese Beschädigen

Schläuche und Verbindungen installieren

Nun werden alle Schläuche angeschlossen. Da wir lediglich Kaltwasser haben und das Wasser zudem nur als Trinkwasser nicht aber beispielsweise zum Duschen verwenden, ist unser Anschluss recht simpel. Allerdings haben wir unser Wassersystem so gestaltet, dass wir die Pumpe um stöpseln können und so sowohl zum Befüllen als auch Entnehmen von Wasser nutzen können (siehe Zeichnungen).

Steckverbindungen haben wir mit Schraubschellen gesichert. Unser Test mit günstigen Schraubschellen, die wir bei Amazon gekauft hatten war negativ. Wir empfehlen, daher gute Schraubschellen im Baumarkt zu besorgen. Einen Wasserschaden im Camper möchte wirklich niemand.

Schraubverbindungen sind etwas aufwendiger zu sichern. Zum Dichten kann Teflonband oder Hanf verwendet werden. Wir haben für alle unsere Schraubverbindungen Teflonband im Einsatz.

Druckwasserpumpe an den Strom anschließen

Für die Druckwasserpumpe sollte ein eigener Stromkreislauf gelegt werden, welcher genügend abgesichert werden sollte. Dabei muss auf ein ausreichender Kabelquerschnitt verwendet werden. Dieser ist von der Entfernung der Pumpe zur Batterie abhängig. Die Sicherung unserer Pumpe sollte nach Empfehlung von Tigerexped 25 A betragen. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht des benötigten Kabelquerschnitts.

Abstand zwischen Batterie und Pumpe in Meter0-66-99-1515-19
Kabelquerschnitt in Mm22,54610
Kabelquerschnitt für die Wasserpumpe berechnen

Zudem installieren wir einen gut erreichbaren Schalter. Mit diesem können wir die Pumpe bei Bedarf vom Stromnetz trennen (beispielsweise bei Undichtigkeit).

Trinkwasser entnehmen und Wassertank füllen

Wasser entnehmen

Zwischen Tank und Pumpe haben wir ein Y-Stück mit jeiweils einem Hahn an beiden Enden mit Schnellkupplung verbaut. Hierdruch können wir die Verbindung zum Tank schließen und die Pumpe umstöpseln, um so das Wasser nicht länger aus dem Tank zu Pumpen, sondern beispielsweise aus einer natürlichen Wasserquelle.

Die meiste Zeit ist unsere Pumpe so angeschlossen, dass wir Trinkwasser aus dem Tank pumpen können. Sie pumpt dann unser Wasser durch die beiden Trinkwasserfilter bevor das Wasser frisch aufbereitet bei uns aus dem Hahn kommt.

Wasserversorgung im Camper - Schema Trinkwasser entnehmen
Trinkwasser entnehmen

Wasser befüllen

Um immer eine ausreichende Wasserversorgung im Camper sicherstellen zu können, haben wir zwei Möglichkeiten unseren Tank zu befüllen – über einen Hahnanschluss oder aus natürlichen Quellen. 

Wassertank Befüllen Mit Hahnanschluss
Hahnanschluss

Wasserzufuhr über Hahnanschluss

Steht eine Hahnanschluss zur Verfügung können wir unseren Füllschlauch einfach an den Hahn anschließen und so den Tank direkt befüllen. Für diese Variante haben wir Adapter in unterschiedlichen Größen mit Innen- und Außengewinden dabei. Diese schrauben wir auf die Hähne auf schließen unseren Wasserschlauch an und befüllen den Tank direkt.

Unsere Wasserpumpe ist normalerweise so angeschlossen, dass sie Trinkwasser aus dem Tank pumpt. Für das Füllen aus natürlichen Quellen müssen wir die Pumpe daher umstöpseln.

Wasserzufuhr aus natürliche Wasserquellen

Steht kein Hahn zur Verfügung, können wir das Wasser auch aus Flüssen und Seen in den Tank pumpen. Unsere Wasserpumpe ist normalerweise so angeschlossen, dass sie Trinkwasser aus dem Tank pumpt. Für das Füllen aus natürlichen Quellen müssen wir die Pumpe daher umstöpseln. Hierfür haben wir zwischen Tank und Pumpe einen Y-Stecker mit jeweils einem Hahn an beiden Enden verbaut. Wir drehen den Hahn zum Tank zu, stecken einen Füllschlauch an den zweiten Ausgang des Y-Steckers an und legen diesen dann in den See oder Fluss. Damit keine größeren Sedimente in die Pumpe und den Tank gelangen, schließen wir an diesen Schlauch zudem unseren selbstgebauten Sedimentfilter an. Durch das Geka Stecksystem, können wir zudem die Wasserfilter  von der Pumpe abstöpseln und einen Füllschlauch anschließen. Theoretisch können wir die Filter aber auch angeschlossen lassen und das Wasser bereits beim Befüllen filtern. Dies machen wir jedoch nur, wenn das Wasser, welches wir tanken stark verschmutzt ist.

Wasserversorgung im Camper - Schema Tank befuellen
Tank befüllen (aus natürlichen Quellen)

Fazit zu unserer Wasserversorgung im Camper

Wir kommen mit den 40 Litern knapp eine Woche hin, sofern wir eine Wasserquelle in der Nähe haben, die wir zum waschen und spülen nutzen können. Ist dies nicht gegeben, merken wir aber doch, dass das Wasser etwas zu schnell zur Neige geht. Da wir unseren Tank über die Öffnung befüllen, gehen uns leider zusätzlich ein paar Liter verloren.

Wir haben daher geplant einerseits in unseren Tan noch einen Wasserzufuhr zu installieren, um die vollen 40 Liter Volumen ausnutzen zu können. Zusätzlich möchten wir uns einen 20 Liter Wasserkanister mit Ablasshahn zuzulegen, welchen wir außen an Airlineschienen anbringen möchten. So haben wir nochmal zusätzliches Wasser, welches wir lediglich zum Waschen und Spülen verwenden können, da dieses nicht unbedingt gefiltert werden muss.

sa.strittmatter
Author

Ich bin Sarah. Geboren 1990 im Süden von Deutschland an der Grenze zur Schweiz. Nach dem Abi hat es mich ins Ausland gezogen für ein Jahr nach Lesotho. Zwischen Bachelor uns Master war ich dann in Südostasien reisen und habe meinen Master schlussendlich in Schweden gemacht. Nach einigen Jahren im Berufsleben, habe ich mich dann in ein Abenteuer gewagt und habe mit meinem Freund unseren Camper ausgebaut und nach Südamerika verschifft. Seither erkunden wir gemeinsam mit viel Abenteuerlust und Neugierde diesen wunderschönen Kontinent.

Write A Comment

WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner