Author

Sarah

Browsing

Die RP 34 verbindet Fiambalá im Nordwesten Argentiniens über das Dorf las Papas, den Campo de Piedra Pomez mit Antofagasta de la Sierra. Die XX km lange Tour gilt als eine der schönsten Offroad Strecken. Unterwegs können die Termas Las Hornos, Termas los Baños und die Laguna X besichtigt werden.
Die Strecke sollte nur mit einem geeigneten Offroad Fahrzeug gemacht werde und ist Jahreszeit abhängig.

Abschnitt 1: Von Fiambalá zum Start des Canyons

Die ersten 64 Kilometer führen von Fiambalá durch die Orte Saujil, Palo Blanco und Punta de Agua. Die Straße ist in gutem Zustand, zum Teil geteert. Die 64 Kilometer sind daher schnell zurückgelegt. Sie sind eher unspektakulär und recht schnell zurückgelegt. Nun biegt die Straße nach links ab. Nach 3 Kilometern erreicht manden Canyon und das Flussbett, durch welches man nach Las Papas gelangt.

Abschnitt 2: Durch das Flussbett nach Las Papas

Ab hier führt die Straße 25 Kilometer lang durch ein Flussbett. Es müssen etwa 30-40 Flussdurchquerungen durchgeführt werden. Der Verlauf ändert sich von Jahr zu Jahr oder auch nach stärkeren Regenfällen. Aktuell befindet sich hier eine Baustelle. IOverlander entnehmen wir, dass wohl ein Damm gebaut werden soll? Sicherheitshalber fragen wir einen der Arbeiter, ob die Straße befahrbar ist. „Kein Problem“ bekommen wir als Antwort zurück.

Er behält Recht. Die 25 km durch den Canyon stellen für unseren Puch kein Problem dar. Bodenfreiheit und einigermaßen steile Böschungswinkel sollte das Fahrzeug allerdings haben. Die Flussdurchquerung sind Ende April 2024 nicht besonders tief. Wir haben noch genügend Luft nach oben. Ist vorher Regen gefallen, kann es aber durchaus Sinn machen die Tiefe vorher auszutesten.

Hat man das Flussbett durchquert befindet man sich auch schon in dem kleinen Örtchen Las Papas. Wir staunen nicht schlecht, an welchen abgelegenen Orten Menschen leben. Zwar ist es, nicht weit was die Kilometer angeht, aber das Flussbett stellt die einzige Verbindung nach Fiambalá dar. Je nach Jahreszeit und Wetter ist diese unpassierbar.

Abschnitt 3: Von Las Papas zu den Termas Las Hornos

Ab Las Papa steigt die Strecke fast kontinuierlich an. Über ein kurzes aber steiles Stück verlässt man das Flusstal über mehrere sehr enge Serpentinen. Das Stück ist eng und bietet nur wenig Platz, um bei Gegenverkehr aneinander vorbeizukommen. Nach 3 Kilometern führt die Straße auf einen Pass auf 3000  Metern, bevor sie dann 1,5 Kilometer wieder auf 2900 zu einem kleinen Fluss hinunter führt. An diesem kleinen Fusslauf übernachten wir.

Wir brechen früh auf am nächsten Morgen, um noch vor dem Frühstück in den Termas Las Hornos zu baden. Von 2900 führt die Strecke 11,5 Kilometer kontinuierlich, wenn auch nicht steil, auf 3700 Meter. Die Aussicht ist durchwegs spektakulär. Dort führt die Straße rechts weiter in Richtung Campo de Piedra Pomez. Links geht eine Abzweigung zu den Termas Las Hornos.

Von der Abzweigung zu den Termas Los Hornos

Die Termas Los Hornos liegen auf 3500 Metern und sind ein kleines Paradies. Von der Abzweigung führt eine schmale Straße über 3 Kilometern hinab zu den Termas. Die kurze Strecke ist ein bisschen abenteuerlich. Sie ist schmal, die Serpentinen sehr eng. Selbst wir müssen bei drei Kurven manövrieren, um rum zu kommen. Stellenwiese lehnen die Kurven zur abfallenden Seite. Umdrehen ist auf diesen 3 Kilometer kaum möglich.

Unten angekommen befinden sich ein paar alte Ruinen. Theoretisch, kann man sein Auto hier parken und den letzten 500 Meter zu Fuß laufen. Andernfalls führt die Straße über einige kurze steile Meter und eine enge abfallende Kurve hoch zu den Termas. Dann ist es aber geschafft. Es gibt einen kleinen abgegrenzten Bereich zum Parken.

Rp 34 Spektakulaere Aussichten Offroading Las Papas

Die Termas Los Hornos

Die Termas sind komplett naturbelassen. Es gibt keine Becken, keine Infrastruktur. Aus vielen Stellen blubbert oder fließt sehr heißes Wasser. Dieses vermischt sich mit dem kleinen Flüsschen und sorgt so für die perfekte Badetemperatur. Eigentlich ist dieser Fluss eher ein Bach. Man muss ein bisschen suchen, um eine gute Badestelle zu finden. Läuft man ein wenig nach links findet man aber einen kleinen „Pool“,  in den man gut zu zweit hineinpasst. Lässt man sich das Wasser vom kleinen Wasserfall dort auf den Rücken laufen, kommt sofort Düsenfeeling wie im Thermalbad auf. Sehr entspannend!

Wir haben die Terme komplett für uns. Wer bereits akklimatisiert ist, findet hier problemlos einen Platz zum schlafen auf 3500 Metern. Wir sind es nicht, zudem ist der Wetterbericht nicht der beste und wir wollen an diesem Tag lieber die Schlüsselstelle der Tour hinter uns bringen, für den Fall, dass wir zurückfahren müssen. Also abtrocken und zurück ins Auto.

Abschnitt 4: Von der Abzweigung (Termas) zur Laguna Aguada Alumbrera

Von den Termas fährt man zurück zur Abzweigung und nimmt den Weg in Richtung Campo de Piedra Pomez. In kurzer Zeit ändert sich die Landschaft. Die grüne Berglandschaft wandelt sich in eine weite sandige Wüste. Fast fühlen wir uns als ob wir auf dem Mond fahren. Nach 3 Kilometer kommt man zur Laguna Aguada Alumbrera auf 3720 Meter. Flamingos sehen wir hier keine. Auch das wäre bei vorausgegangener Akklimation ein guter Übernachtungsplatz. Allerdings sollte es dann besser nicht zu stark winden, ansonsten muss man in einem Sandsturm campieren.

Abschnitt 5: Laguna Aguada Alumbrera bis Campo de Piedra Pomez

Wir fahren weiter. Von hier an wird die Straße immer sandiger. Die letzten grünen Flecken weichen und der Eindruck einer Mondlandschaft verstärkt sich zunehmend. Bald sieht man nichts mehr als weißen Sand, der in der Sonne blendet.

Schlüsselstelle: Weicher Sand auf über 4000 Metern

Es ist nicht weit bis zur Schlüsselstelle der RP 34: ein steiler Anstieg, in weichem Sand auf über 4000 Metern. Zwar Die Kommentare auf iOverlander haben uns die Hoffnung fast genommen, dass unsere Trude das schafft. Selbst mit Untersetzung. Der Motor ist einfach nicht der stärkste. Auf über 4000 Metern merkt man das deutlich.

3 Kilometer vor der markierten Stelle auf iOverlander beginnt allerdings bereits die Herausforderung. Wir sind auf knapp über 4000 Meter. Die Ansteigung vor uns ist nicht lange aber sehr sandig und für 4000 Meter steil. Hier sucht sich jeder selbst einen favorisierten Weg. Auf einer Breite von 100 Metern sieht man unzählige Reifenspuren. Wir versuchen die flachste Stelle auszumachen, versuchen es 3 Mal an zwei unterschiedlichen Stellen, müssen den Hügel aber rückwärts wieder herunter rollen. Wir lassen einiges an Druck aus den Reifen. Vierter Versuch: Mit abgelassenem Reifendruck, ist das Ganze überhaupt gar kein Problem. Wir schaffen es ohne jegliche Probleme.

Von der Schlüsselstelle zum Campo de Piedra Pomez

Ab hier aus ist die Strecke kein Problem mehr. Nach etwa 14 Kilometern ab der Lagune teilt sich die Strecke für einige Kilometer. Die Informationen aus iOverlander lassen schließen, dass die meisten die linke Route zu fahren scheinen. Diese wird auch als die schwierige sandige Strecke angegeben. Der letzte Kommentar auf iOverland besagt jedoch auch, dass die rechte Strecke, weniger sandig ist, mehr Steine auf der Straße sind und damit die einfachere Variante darstellt. Zu unserer Überraschung finden sich sogar Wegweiser, welche deutlich auf die rechte Strecke leiten. Vielleicht sind sie neu? Wir wissen es nicht. Wir fahren nach rechts. Die Strecke ist problemlos machbar. Die größte Herausforderung ist und bleibt der Hügel 3 Kilometer zuvor. Nach diesem bewältigt unser Puch alles reibungslos und selbst dieser war ja mit abgelassenem Reifendruck kein Problem.

Auf einer Höhe von 4300 Meter fahren wir in das Naturschutzgebiet Campo de Piedra Pomez, eine Ansammlung von Bimsstein. Mit jedem Kilometer ragen mehr dieser Bimssteingiganten aus dem Sand hervor. Sie wirken ein wenig wie Wellen, bis sie dann nur wenige Meter Sand zwischen sich frei lassen. Ein Einblick, wie aus einer anderen Welt. Es sind etwa 40 Kilometer die durch das Naturreservat führen, bis zum Hauptparkplatz.

Abschnitt 6: Campo de Piedra Pomez bis Antofagasta de la Sierra

Reifedruck Beim Offroaden

Vom Campo de Piedra Pomez verwandelt sich die Straße in eine einzige Waschbrettpiste. An manchen Stellen schleichen wir mit 10km/h über den ruckelnden Untergrund. Ausweichen kann man kaum. Konnte man sich vorher noch seine eigene Spur suchen, ist das hier aufgrund  der aufgetürmten Seitenerhöhungen kaum möglich. Wir übernachten an der Laguna Carachi Pampa und fahren dann am darauffolgenden Tag weiter nach Antofagasta. Vom Campo de Piedra Pomez bis nach Antofagasta de la Sierra sind es etwa 70 Kilometer wenn man direkt fährt. Zum Glück sind es nicht die ganzen 70 Kilometer Waschbrett Piste.

Tourdaten im Überblick

Kilometer: 245,6 Kilometer (Fiambalá – Antofagasta de la Sierra)

Steigung insgesamt: 5177 Meter

Gefälle insgesamt: 3320 Meter

Höchster Punkt: 4313 Meter

Niedrigster Punkt: 1512 Meter

Gut zu wissen: Unbedingt Wetter beachten. Bei Regen können die 25 km durch den Canyon gefährlich werden. Keine Handyempfang auf der gesamten Strecke. Allrad, Bodenfreiheit sind wichtig. Zudem ist zu beachten, dass jedes Auto auf über 4000 Meter einiges an Leistung einbucht.

Do you want to install fast and reliable internet in your camper? Perhaps, like us a few months ago, you are playing with the idea of getting Starlink Internet in the camper. To be able to work on the go during our South America trip, we decided to do so in the summer of 2023 and got ourselves a Starlink. We have been using it regularly since then. In the article, we share all the information on costs and subscriptions, activation, and how to handle and use the hardware in the campervan.

Starlink Empfang Ueberall

What is Starlink?

Starlink ist ein  Produkt der Firma SpaceX von Elon Musk. Mit Hilfe von tausenden Satelliten soll schnelles und zuverlässiges Internet weltweit verfügbar werden und Internet in Regionen ermöglicht werden, in welchen herkömmliche Internetdiesnste bisher nur schlecht oder gar nicht funktionieren. Seit der Einführung, kreisen immer mehr Starlink-Satelliten im All und in immer mehr Ländern, ist Starlink Internet verfügbar.

Starlink Internet im Camper – Diese Hardware benötigst du

Ausstattung – was benötigt man für das Satelliten Internet

Das Starlink-Kit beinhaltet eine Satellitenschüssel inklusive Stand, einen speziellen Starlink-Router mit 230V Stecker und das Kabel um die Satellitenschüssel mit dem Router zu verbinden. Mit dieser Grundausstattung hat man seitens Hardware alles, was man für das Starlink Internet im Camper benötigt. Nach der Bestellung sind weitere Artikel im Starlink Shop erhältlich wie Ethernet Adapter, verschiedene Halterungen oder ein längeres Kabel.

Kosten – was kostet die Hardware

Die Kosten unterscheiden sich je nach Land. In Deutschland betragen die Kosten für die aktuelle Standard Hardware mit Motor 450 €. Hin und wieder gibt es Rabatt Aktionen.

Vor einigen Wochen hat Starlink eine neue Standardhardware auf den markt gebracht. Diese kommt ohne Motor aus und ist weitestgehend flach. Das macht sie besonders für Wohnmobile interessant. Bisher ist diese allerdings nur in den USA verfügbar.

Starlink Tarife im Überblick

Starlink Tarife unterscheiden sich in drei Bereiche: Privathaushalte, Reise und Boote. Für Camper sind folglich vor allem die Tarife unter „Reise“ interessant.

Wie auch schon bei der Hardware unterscheiden sich die Kosten  Tarife je nach Land etwas. Wir listen im folgenden die Kosten in Deutschland auf, sowie die Kosten in Chile, da in Chile aktuell unser Starlink registriert ist.

Reise Tarife im Überblick

Im Segment „Reise“ bietet Starlink drei Tarifoptionen an.

Mobile – Regional: Dieser Tarif ist ideal für Wohnmobile, Camper und Reisende, die auf einem Kontinent bleiben. In diesem Tarif kann Starlink in der gesamten Region verwendet werden, für welche die Hardware freigeschalten ist. Die folgende Karte zeigt die Regionen im Überblick. Die Regionen teilen sich auf in:

  • Europa
  • Mittel  und Nordamerika
  • Südamerika
  • Afrika
  • Asien inkl. Arabische Halbinsel
  • Australien und Ozeanien

Die Kosten für den Tarif können sich je nach Land, in welchem der Starlink registriert ist unterscheiden. In Deutschland liegt der Preis aktuell bei 59 €. Unser Starlink ist in Chile registriert, damit wir ihn in Südamerika nutzen können. Hier betragen die Kosten aktuell 57.700 CLP (ca. 45 € / Stand März 2024).

Mobile – Global: Dieser Tarif ist ideal, wenn du deinen Starlink für Reisen auf mehreren Kontinenten nutzen möchtest. Im Gegensatz zum Tarif „Mobile – Regional“, ist der globale Tarif weltweit gültig und kann somit in allen Regionen genutzt werden. Hierdurch ist der Preis merklich höher und beträgt 230 € in Deutschland und in Chile liegt er aktuell bei 207.000 CLP (ca. 195 € / Stand März 2024).

Mobile Priority: Dieser Tarif bietet mobiles Highspeed Internet auf der ganzen Welt. Im Vergleich zu „Mobile -Global“ kann hier das Internet auch in Bewegung und auf dem Meer verwendet werden. Priority Tarife sind mehr für Boote relevant, im Camper sind die Standard Roaming Tarife (Regional und Global) völlig ausreichend.

Verfügbares Datenvolumen

Bei Starlink handelt es sich um eine Flatrate. In allen Tarifen ist das Datenvolumen unbegrenzt.

Vertragslaufzeiten

Es gibt keine Vertragslaufzeiten. Die Tarife sind monatlich künd- / pausierbar. Das macht sie gerade auch für kürzere Urlaube im Wohnmobil attraktiv, da ein Tarif immer dann genutzt werden kann, wenn man ihn benötigt. Die Laufzeit ist dann vom 1. eines Monats zum letzten des Monats aktiviert.

Starlink Abdeckung

Seit seiner Einführung wird Starlink in immer mehr Ländern verfügbar. Folgende Karte bietet einen Überblick der aktuell verfügbaren Standorte sowie einen Ausblick, in welchen Ländern, Starlink zukünftig verfügbar sein soll und ab wann.

Verfügbarkeit in diesem Sinne bedeutet jedoch lediglich, in welchen Ländern Starlink käuflich erworben und aktiviert werden kann. Wir haben unseren Starlink auch in Argentinien im Einsatz und nutzen diesen hier mir gleicher Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit.

Hardware Kauf und Aktivierung deines Starlinks

Hardware kauf – bei Starlink oder Drittanbietern

Kaufen kann man das Starlink-Kit in den verfügbaren Ländern direkt über die Webseite des Anbieters. Alternativ kann man die Hardware auch bei zulässigen Drittanbietern , wie beispielsweise Mediamarkt erwerben. In diesem Fall musst du die Hardware nach dem Kauf noch auf der Starlink Webseite registrieren.

Wieso wir uns für den Kauf bei einem Drittanbieter (Mediamarkt) entschieden haben

Da wir für ein Jahr in Südamerika reisen, wollten wir unser Starlink-Kit nicht in Deutschland sondern einem südamerikanischen Land registrieren, um hier den Mobile-Regional Tarif nutzen zu können und nicht den globalen Tarif bezahlen zu müssen. Kauft man das Starlink Kit direkt bei Starlink, bedeutet das allerdings, dass das eigene Benutzerkonto automatisch über die Lieferadresse registriert ist. Das wäre in unserem Fall Deutschland gewesen. Aus diesem Grund haben wir die Hardware bei Mediamarkt gekauft und diese dann erst in Südamerika in Chile bei Starlink registriert.

Aktivierung deines Starlinks

Bevor Starlink genutzt werden kann, muss das Kit eingerichtet und verbunden werden. Wurde das Kit direkt über die Starlink Webseite erworben, ist bereits ein Kundenkonto vorhanden und du musst diese Schritte nicht durchführen. Hast du dein Gerät wie wir von einem Drittanbieter (in unserem Fall war das Mediamarkt), musst du zunächst dein Konto einrichten.

Kontoeinrichtung bei Kauf bei Drittanbieter

  1. Gehe auf https://www.starlink.com/activate
  2. Gib hier deine Starlink Kennung ein. Diese findest du an deinem Starlink Kit. Weitere Informationen zur Kennung findest du bei Starlink.
  3. Klicke auf „Neues Kundenkonto“ wenn du ein neues erstellen möchtest oder „vorhandenes Kundenkonto“ wenn du bereits ein Starlink Konto hast.
  4. Gib nun deine Adresse ein. Diese muss in dem Land liegen, in welchem du den Service aktivieren willst. Wir haben hierfür die Adresse eines Campingplatzes in Chile verwendet.
  5. Wähle nun deinen gewünschten Tarif aus.
  6. Gib deine Kontakt- und Rechnungsadresse ein. Hier haben wir unsere deutsche Adresse verwendet.
  7. Klicke auf „Bestellung aufgeben“. Hiermit wird der Service aktiviert. Alle 30 Tage erhältst du eine Kostenaufstellung

Aktivierung deiner Starlink Verbindung

  1. Suche dir einen Ort mit freier Sicht auf den Himmel. Hohe Bäume oder Gebäude in direkter Nähe sollten nach Möglichkeit ebenfalls vermieden werden.
  2. Schließe den Starlink an das Stromnetz an.
  3. Starlink stellt nun automatisch eine Verbindung her. Das kann einige Minuten dauern. Es kam auch schon vor, dass wir gut 10 Minuten warten mussten, bis eine Verbindung hergestellt wurde. Hab einfach ein bisschen Geduld.

Stromverbrauch und Geschwindigkeit – Unsere Erfahrung mit Starlink

Stromverbrauch des Starlinks

Unser Starlink verbraucht etwa 60 Watt. Wir betreiben ihn an einem 230Volt Wechselrichter.

Geschwindigkeiten von Starlink

Nach einigen Monaten Test können wir sagen, dass wir die meiste Zeit Geschwindigkeiten zwischen 200-250 Mbits Download und ca. 30 Mbits Upload haben. Dies reicht für uns vollkommen aus um Videokonferenzen zu führen, Filme zu streamen oder Fotos in die Cloud zu laden.

Fazit zum Starlink Internet im Camper

Wir sind wirklich zufrieden mit der Leistung des Starlinks. Ohne könnten wir nicht oder nur sehr eingeschränkt von unterwegs arbeiten. Selbst in sehr entlegenen Gegenden, in denen wir teilweise über mehrere 100 Kilometer keinen Empfang mit unseren Sim Karten haben, funktioniert das Starlink Internet im Camper reibungslos.

Das einzige Defizit sind die Handhabung und der benötigte Platz im Camper. Der Aufbau dauert jedes Mal etwa 10 Minuten und während der Fahrt nehmen Satellitenschüssel und Stand einen Großteil unseres Stauraums im Dach ein. Allerdings nehmen wir das aufgrund der Vorteile in Kauf. Vielleicht wagen wir uns aber aus diesen Gründen zukünftig doch einmal an den Umbau, um die Schüssel dauerhaft flach auf dem Dach montieren zu können.

Umgeben von dichtem satt grünen Wald schlängelt sich die Straße bis zur Fähre, die über den Rio Palena nach Puerto Raúl Marín Balmaceda führt. Die grauen Regenwolken, die noch vom Vortag and den Berggipfeln hängen verleihen der Landschaft etwas mystisches. Manchmal erhascht man einen Blick auf den sich durch die Landschaft schlängelnden türkisen Lauf des Rio Palena und die emporragenden teils schneebedeckten Berge und Vulkane.

Völlig unverhofft haben wir Puerto Raúl Marín Balmaceda, ein Juwel an der Küste Chiles entdeckt. Atemberaubende Fjordlandschaften, dichter sattgrüner Dschungel und weite Strände. Wir sehen mehr Pinguine als Menschen und Delphine schwimmen täglich an unserem Fenster vorbei.

Raul Marin Balmaceda ist ein großartiger Ort für Meeresfauna und das Beobachten von Vögeln, bietet außergewöhnliche Waldlandschaften und Ruhe, die wir in vollen Zügen genießen.

Über Puerto Raúl Marín Balmaceda

Im Norden ragen die steilen Berghänge des Corcovado Nationalparks empor, im Süden erhebt sich beeindruckend der Melimoyu Vulkan. Das verschlafene Örtchen Puerto Raúl Marín Balmaceda liegt auf einer kleinen Insel, umgeben vom Meer, den Fjorden und dem Fluss Palena und beeindruckt vor allem durch seine vielfältige Naturlandschaft. Auch wenn die 80 Kilometer lange Schotterstraße durchaus gut und der Ort, über das chilenische Fährsystem angeschlossen ist, verirren sich nur wenige Touristen hierher. Ein bisschen fühlen wir uns wie am Ende der Welt. Auch wenn sich durchaus Touristen hier her verirren, sind es doch vergleichsweise wenige, die den Abstecher von der Carratera Austral machen.

Aktivitäten

Tierbeobachtungen vom Strand

Wir packen unsere Campingstühle aus und stellen sie mit Blick auf den Fjord auf. Die kleine Insel bietet sich wunderbar an, um ein paar Tage Ruhe, abseits des touristischen Trubels zu genießen. Man muss nicht lange warten, bis wir den ersten Magellanpinguin im Wasser entdecken. Die flinken Tiere sind hier auf Nahrungssuche. Man muss nur ein Weilchen sitzen, dann kann man auch Delphine entdecken, die am Strand vorbeischwimmen. Mit ein wenig Glück, lässt sich auch ein Seelöwe entdecken.


Chucao und Arrayanes Trail – der Pfad durch den dichten Urwald

Ein Großteil der Insel ist von dichtem sattgrünem Wald bedeckt. Durch diesen führt der Chucao Trail. Chucao, das ist übrigens ein kleiner Vogel, der diesem kurzen Wanderweg seinen wohlklingenden Namen gegeben hat. Und tatsächlich entdecken wir mehr als einmal diesen kleinen neugierigen Zeitgenossen, mit der wohlklingenden Stimme. Der Wald ist magisch. Umgeben von Farnen, Lianen und verwunschen dreinblickenden Bäumen, bahnen wir uns langsam unseren Weg durch den schmalen Pfad, während uns munteres Gezwitscher aus den Baumkronen begleitet.

Wir haben die kurze Wanderung etwas verlängert und sind den ersten Teil am Strand entlang gewandert bevor wir den Weg durch den Wald zurück zum Dorf eingeschlagen haben.

Eine Karte mit einer Übersicht der Wanderwege und Aussichtspunkte gibt es auf der Webseite von Puerto Raúl Marín Balmaceda.

Kayak und Bootsausflüge

Möchte man noch mehr Tiere beobachten, können im Dorf Kayakfahrten durch den Fjord gebucht worden oder Bootsausflüge, die beispielsweise zu den nahegelegnen Hermosa Inseln führen. Uns waren die Kosten hierfür am Ende mit 75 € p.P für eine Bootstour jedoch zu hoch, weswegen wir darauf verzichtet haben. Wer hieran Interesse hat, kann entweder bei der Touristeninformation im Ort nachfragen oder sich über die Webseite von Puerto Raúl Marín Balmaceda informieren.

Unterkunft und Verpflegung

Unterkünfte in Puerto Raúl Marín Balmaceda

Wir parken mit unserem Camper direkt am Strand ein wenig außerhalb des Dorfs. Hier ist es angenehm ruhig, es lädt ein für täglich Strandspaziergänge und wir können direkt vom Stellplatz Pinguine und Delphine beobachten. Es gibt auch einen Campingplatz im Ort, diesen haben wir uns während unseres Aufenthalts jedoch nicht angeschaut. Darüber hinaus gibt es einige Bed & Breakfasts und Gästehäuser im Ort.

Informationen findet man auf der Webseite von Puerto Raúl Marín Balmaceda.

Restaurants in Puerto Raúl Marín Balmaceda

Es gibt eine paar kleine Restaurants im Dorf. Wir haben das Isla de Palena ausprobiert und können dieses sehr empfehlen. Es stehen vor allem einige lokale Fischspezialitäten auf der Speisekarte. Die Besitzerin spricht zudem Englisch und hilft gerne mit Auskünften zur Gegend und bei der Planung von Aktivitäten.

Einkaufen – Supermärkte und Geldautomaten

Auf der Insel gibt es keinen Geldautomaten, genügend Bargeld sollte also mitgebracht werden. Bezahlen mit deutscher Kreditkarte war bei uns im Supermarkt als auch im Restaurant problemlos möglich.

Arrival

Mit dem eigenen Auto biegen wir von La Junta auf die X-12 ab. Diese Straße gibt es erst seit 2009. Sie ist ungeteert, aber in gutem Zustand. Über 80 Kilometer schlängelt sie sich durch dichten sattgrünen Wald, bis den Fähranleger erreicht. Hier kann mehrmals täglich mit einer kleinen Fähre über den Fluss gesetzt werden. Von 12 – 15 Uhr ist Mittagspause. Die Fähre ist kostenfrei und muss nicht gebucht werden. Von dort sind es dann nochmal etwa 15 Minuten bis man das Dorf erreicht.

Fähren fahren regelmäßig zwischen Puerto Raúl Marín Balmaceda, Puerto Chacabuco und Quellón auf Chiloe hin und her.

Auf unserer ersten Reise im Camper hatten wir einen 12 Liter Wasserkanister an Board. Mit unserer Entscheidung für länger Zeit im Wohnmobil zu leben, war klar, dass 12 Liter für eine autarke Wasserversorgung nicht ausreichen. Wir haben daher unsere Wasserversorgung im Camper durch einen Wassertank aufgestockt. Aufgrund des geringen Platzes, war der Ausbau des Wassersystems kein einfaches Vorhaben und kostete uns einige Nerven.

Unser Ziel war, eine autarke und flexible Wasserversorgung zu installieren, bei der wir ein und dieselbe Wasserpumpe zum Befüllen und Entnehmen von Trinkwasser verwenden können.

Im folgenden stellen wir dir unsere Trinkwasserversorgung im Camper vor und teilen unsere Erfahrungen mit unserem aktuellen Wassersystem im Camper. Zudem beantworten wir Fragen wie:

  • Wie viel Wasser benötig ich?
  • Welche Pumpe ist die richtige?
  • Wie stelle ich Trinkwasserqualität im Wohnmobil sicher?

Und zeigen Schritte für Schritt wie wir unsere Wasserversogrung im Camper in Eigenregie geplant und umgesetzt haben.

Wasserverbrauch kalkulieren – Wie viel Wasser benötige ich?

Wasser wiegt so einiges. Zudem machen ein paar Liter mehr oder weniger auch einiges an Platz aus. Gerade mit einem kleinen Camper wie unserem war es daher wichtig unseren benötigten Wasserverbrauch im Camper im Vorfeld richtig zu kalkulieren, um eine ausreichende Wasserversorgung im Camper zu gewährleisten und gleichzeitig nicht zu viel dabei zu haben. Pauschal lässt sich der Wasserverbrauch jedoch nicht bestimmen. Hier ist jeder individuell anders, daher ist es wichtig zu überlegen für was man das Wasser tatsächlich braucht und nutzen möchte.

VerwendungUnser Tagesverbrauch
TrinkwasserDer Trinkwasserverrauch kann an heißen Tagen stark steigen. Auch wenn wir wandern gehen, benötigen wir deutlich mehr Trinkwasser, als an gemütlichen Tagen im Camper.2-3 Liter pro Person
KochenWie oft möchte man selbst kochen? Was wird bevorzugt gekocht? Nudeln, Reis oder auch Kartoffeln benötigen einiges an Wasser. Wird oft frisch gekocht muss das einkalkuliert werden1-2 Liter pro Person
Zähne putzen, Hände waschen, etc.Auch der kleine Verbrauch zwischendurch summiert sich schnell zusammen. Parken wir nicht in der Nähe eine natürlichen Wasserquelle merken wir das sehr schnell am Verbrauch.1 Liter pro Person
Geschirr spülenIn eine übliche Camperspüle passen zwischen 10 -15 Liter. Relativ viel, wenn man überlegt, dass man womöglich 3x am Tag spülen muss. Wir spülen meist mit Wasser aus natürlichen Quellen. Steht uns keine zur Verfügung versuchen wir möglichst sparsam zu spülen.3 – 4 Liter pro Person
DuschenEine eigene Dusche im Camper ist etwas tolles. Allerdings schlägt sich diese auch im Wasserverbrauch nieder. Selbst kurze Duscheinheiten verbrauchen mehrere Liter Wasser.0 Liter, wir haben keine Dusche
Wasserverbrauch kalkulieren

Wir nutzen unser Frischwasser also hauptsächlich als reines Trinkwasser, zum Kochen sowie zum Zähneputzen und Händewaschen. Manchmal müssen wir auch damit Geschirr spülen, jedoch versuchen wir das zu vermeiden.

Die benötigte Menge kalkuliert sich schlussendlich aus:

  • Persönlichem Wasserverbrauch
  • Zur Verfügung stehender Platz
  • Nutzlast des Fahrzeugs
  • Möglichkeit Frischwasser zu tanken (Filter verbaut?)

Frischwasserversorgung  – Wassertank oder Kanister?

Nachdem wir grob unseren Wasserverbrauch berechnet haben, stellt sich die Frage, ob wir einzelne Kanister oder einen Wassertank verbauen und natürlich, wo wir diese im Auto unterbringen.

VorteileNachteile
ÜberflurtankSchutz vor Frost
Schutz vor Steinschlägen und Bodenwellen
Nimmt wertvollen Platz im Camper
UnterflurtankSpart den Platz im CamperEinbuße an Bodenfreiheit
Überflurtank vs. Unterflurtank

Unsere Entscheidung fällt auf einen Wassertank, vor allem da wir einen finden, welcher perfekt in unsere linke Sitzbank passt und somit aus Platzgründen die besser Wahl im Vergleich zu Kanistern ist. Einen Unterflurtank hatten wir ausgeschlossen, da wir unsere Bodenfreiheit nicht verlieren möchten und in kältere Gebiete fahren wollen, ohne uns um das Gefrieren unsere Wasserversorgung im Camper sorgen zu müssen. Durch die große Öffnung, ist er gut zu befüllen und leicht zu reinigen.

Auswahl einer geeigneten Wasserpumpe

Wir benötigen sowohl zur Wasserentnahme als aus zum Befüllen (für natürliche Quellen) eine Wasserpumpe. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Pumpen, die sich für den Wasserausbau im Camper eignen: Tauchpumpen und Druckwasserpumpen.

Bei der Auswahl der Pumpe ist es wichtig zu wissen, was diese alles leisten muss. Für uns bedeutet das, dass wir die selbe Pumpe sowohl zum Entnehmen von Wasser aus dem Tank, als auch zum Befüllen aus natürlichen Wasserquellen verwenden möchten. Zudem muss die Pumpe stark genug sein, um das Wasser durch unsere Trinkwasserfilter zu pumpen.

Tauchpumpe

Tauchpumpen werden in den Wassertank eingetaucht. Ein Motor in der Pumpe saugt das Wasser an und fördert es in einen Schlauch. Tauchpumpen haben einige Vorteile, als auch Nachteile.

Vorteile von TauchpumpenNachteile von Tauchpumpen
+ Sehr leicht
+ Sehr leise
+ Beanspruchen keinen Platz, da im Tank integriert
+ Lange Lebensdauer
+ Preiswert
– Dürfen nicht trocken laufen
– Geringer Wasserdruck
Vor- und Nachteile von Tauchpumpen

Druckwasserpumpe

Druckwasserpumpe Tigerexped

Druckwasserpumpen sind mit mehreren Membranen ausgestattet, welche durch einen Motor vor und zurückbewegt werden.  Der dabei entstehende Unterdruck saugt das Wasser an und drückt es in die Wasserleitung. Eine Druckwasserpumpe wird außerhalb des Wassertanks montiert und erfordert daher zusätzlichen Platz. Innerhalb der Pumpe ist ein Druckschalter integriert, welcher erkennt, wann der Wasserdruck in der Leitung abnimmt und dann die Pumpe aktiviert. Hierdurch ist die Gefahr für einen Wasserschaden höher, da sich im Falle eines Lecks die Pumpe aktivieren würde. Druckwasserpumpen können sowohl hängend als auch stehend montiert werden.

Vorteile von DruckwasserpumpenNachteile von Druckwasserpumpen
+ Lange Lebensdauer
+ Druck von bis zu über 5 bar
+ Dürfen trocken laufen
+ Flexibilität
– teuer
– hohe Lautstärke
– höheres Gewicht
– Erfordern zusätzlichen Platz
– größeres Risiko bei einem Leck
Vor- und Nachteile von Druckwasserpumpen

Da wir sowohl eine Pumpe zum Befüllen des Tanks benötigten als auch zum Entnehmen von Wasser, kam für uns am nur eine Druckwasserpumpe in Frage. Die Pumpe ist außerhalb des Tanks montiert und über das Geka Stecksystem angeschlossen. Hierdurch können wir sie nach belieben umstecken und unkompliziert zwischen Befüllen und Entnehmen von Wasser wechseln.

Druckspeichertank

Um den Wasserfluss so ruhig wie möglich zu halten, eignet sich zusätzlich der Einbau eins Druckspeichertankes, welcher die Pumpenzyklen reduziert. Wir haben aus Platzgründen darauf verzichtet.

Sauberes Trinkwasser im Camper – Filter, Schläuche und Steckverbindungen

Sauberes Trinkwasser hängt maßgeblich von zwei Faktoren ab: der Wasserquelle sowie der Sauberkeit und Qualität von Equipment wie Schläuchen, Verbindungen und Wassertank. Zudem lässt sich die Wasserqualität durch Trinkwasserfilter beeinflussen.

Trinkwasseraufbereitung durch Wasserfilter – Riva Life und Riva Multi

Das Wasser filtern wir beim Entnehmen aus dem Tank, also kurz bevor es in unseren Gläsern landet. Das hat den Vorteil, dass wir uns keine Gedanken über die Wasserqualität machen müssen, welche wir in den Tank füllen und auch wenn das Wasser einmal länger im Tank steht oder es sehr heiß ist, können wir das Wasser noch bedenkenlos trinken.

Wir haben für die Filterung zwei Filter im Einsatz: rivaALVA Life, ein Blockaktivkohlefilter für naturnahes Wasser sowie den rivaALVA Multi ein Legionellen- und Bakterienfilter. Diese gibt es einzeln oder zum Beispiel als rivaALVA Explorer Overland auch im Kombi-Paket als rivaAlva Explorer Overland.

Durch das Geka Stecksystem haben wir auch die Möglichkeit die Filter vor dem Befüllen des Tanks umzustecken, sodass wir das Wasser auch beim Befüllen filtern können. Das haben wir jedoch bisher nur einmal gemacht, da das Wasser recht dreckig war.

Sedimentfilter – Marke Eigenbau

Sedimentfilter Trinkwassersystem

Für das Befüllen aus natürlichen Wasserquellen, haben wir uns einen Filter gebaut, um die Pumpe und Schläuche von groben Sedimenten freizuhalten. Hierfür haben wir ein feines Stahlnetz an einem Geka Steckverbinder befestigt. Diesen können wir so bei Bedarf einfach an den Schlauch anschließen.

Schläuche und Schlauchverbindungen

Es war uns wichtig, dass sämtliches Equipment nach den Filtern Trinkwasserqualität hat. Unser Wasserschlauch, die GEKA Plus Steckverbindungen, als auch die Hähne sind daher alle Trinkwasserzertifiziert. Die Zertifizierung stammt von der DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.).

Der Einfachheit halber, haben wir unser gesamtes System mit Trinkwasserzertifiziertem Equipment ausgestattet, auch wenn das für die Teile vor der Filterung nicht unbedingt nötig gewesen wäre.

Ausbau unseres Frischwassersystems

Nachdem wir alle benötigten Komponenten besorgt haben, kann endlich der Ausbau starten.

Tank vorbereiten – Tankdurchführung und Entlüftung

Falls nicht vorhanden, müssen Durchführungen für das Befüllen und Entnehmen von Wasser, sowie eine Tankentlüftung installieren werden.

Die Tankdurchführung zur Wasserentnahme montierst du am Besten unten, damit du den Tank auch komplett leer tanken kannst. Bei uns war diese bereits vorhanden.

Zudem macht eine Tankdurchführung zur Wasserzufuhr Sinn. Diese sollte oben am Tank angebracht werden. Nur so, kann das volle Volumen des Tanks auch genutzt werden. Wir hatten daran bei unserer Installation nicht gedacht und füllen über den Tankdeckel. Das ist zwar einfach, allerdings verlieren wir hierdurch einige Liter an Füllmenge. Diese fehlenden Liter machen sich bemerkbar.

Tankentlüftung

Damit der Tank gefüllt und entleert werden kann muss Luft entweichen und eindringen können. Dafür ist eine Tankentlüftung notwendig. Diese kannst du ebenfalls oben am Tank anbringen. Wir haben dafür ein kleines Rohr in den Tankdeckel eingebracht.

Tank sichern

Bei einer abrupten Bremsung oder bei holprigen Straßen können enorme Kräfte auf den Tank einwirken. Deswegen muss er gesichert werden. Wir haben dafür einerseits kleine Holzlatten montiert, die den Tank vor dem Verrutschen hindern und ein Sicherungsband über den Tank gespannt, welches ordentlich festgezogen wird.

Bedenke jedoch, dass je mehr Liter Wasser dein Tank fasst, um so stabiler muss auch die Sicherung sein.

Druckwasserpumpe und Vorfilter installieren

Nachdem der Tank  an seiner vorgesehenen Stelle montiert wurde, montieren wir die Druckwasserpumpe. Die Pumpe kann sowohl liegend als auch hängend montiert werden. Bei der Auswahl eines geeigneten Montageortes ist zu beachten, dass Druckwasserpumpen recht laut sind. Wird die Pumpe auf der Bodenplatte montiert, erzeugt das deutlich weniger Vibrationen als bei der Montage in Schränken oder an Zwischenwänden.

Wichtig ist zudem, dass die Pumpe einfach zugänglich ist. Auch wenn Druckwasserpumpen wartungsarm sind, ist es wichtig, dass du zum Reinigen des Vorfilters an die Pumpe kommst und im Falle eines Lecks schnell Zugang zu ihr hast.

Vor die Pumpe sollte ein Vorfilter installiert werden. Bei unserer Pumpe von Tigerexped ist dieser bereits im Lieferumfang dabei. Vorfilter helfen, dass eine Druckwasserpumpe ihre lange Lebensdauer auch erreichen kann. Gerade beim Füllen aus natürlichen Quellen befinden sich häufig Schwebstoffe im Wasser. Der Vorfilter filtert diese heraus und sorgt dafür, dass diese nicht in die Pumpe gelangen und diese Beschädigen

Schläuche und Verbindungen installieren

Nun werden alle Schläuche angeschlossen. Da wir lediglich Kaltwasser haben und das Wasser zudem nur als Trinkwasser nicht aber beispielsweise zum Duschen verwenden, ist unser Anschluss recht simpel. Allerdings haben wir unser Wassersystem so gestaltet, dass wir die Pumpe um stöpseln können und so sowohl zum Befüllen als auch Entnehmen von Wasser nutzen können (siehe Zeichnungen).

Steckverbindungen haben wir mit Schraubschellen gesichert. Unser Test mit günstigen Schraubschellen, die wir bei Amazon gekauft hatten war negativ. Wir empfehlen, daher gute Schraubschellen im Baumarkt zu besorgen. Einen Wasserschaden im Camper möchte wirklich niemand.

Schraubverbindungen sind etwas aufwendiger zu sichern. Zum Dichten kann Teflonband oder Hanf verwendet werden. Wir haben für alle unsere Schraubverbindungen Teflonband im Einsatz.

Druckwasserpumpe an den Strom anschließen

Für die Druckwasserpumpe sollte ein eigener Stromkreislauf gelegt werden, welcher genügend abgesichert werden sollte. Dabei muss auf ein ausreichender Kabelquerschnitt verwendet werden. Dieser ist von der Entfernung der Pumpe zur Batterie abhängig. Die Sicherung unserer Pumpe sollte nach Empfehlung von Tigerexped 25 A betragen. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht des benötigten Kabelquerschnitts.

Abstand zwischen Batterie und Pumpe in Meter0-66-99-1515-19
Kabelquerschnitt in Mm22,54610
Kabelquerschnitt für die Wasserpumpe berechnen

Zudem installieren wir einen gut erreichbaren Schalter. Mit diesem können wir die Pumpe bei Bedarf vom Stromnetz trennen (beispielsweise bei Undichtigkeit).

Trinkwasser entnehmen und Wassertank füllen

Wasser entnehmen

Zwischen Tank und Pumpe haben wir ein Y-Stück mit jeiweils einem Hahn an beiden Enden mit Schnellkupplung verbaut. Hierdruch können wir die Verbindung zum Tank schließen und die Pumpe umstöpseln, um so das Wasser nicht länger aus dem Tank zu Pumpen, sondern beispielsweise aus einer natürlichen Wasserquelle.

Die meiste Zeit ist unsere Pumpe so angeschlossen, dass wir Trinkwasser aus dem Tank pumpen können. Sie pumpt dann unser Wasser durch die beiden Trinkwasserfilter bevor das Wasser frisch aufbereitet bei uns aus dem Hahn kommt.

Wasserversorgung im Camper - Schema Trinkwasser entnehmen
Trinkwasser entnehmen

Wasser befüllen

Um immer eine ausreichende Wasserversorgung im Camper sicherstellen zu können, haben wir zwei Möglichkeiten unseren Tank zu befüllen – über einen Hahnanschluss oder aus natürlichen Quellen. 

Wassertank Befüllen Mit Hahnanschluss
Hahnanschluss

Wasserzufuhr über Hahnanschluss

Steht eine Hahnanschluss zur Verfügung können wir unseren Füllschlauch einfach an den Hahn anschließen und so den Tank direkt befüllen. Für diese Variante haben wir Adapter in unterschiedlichen Größen mit Innen- und Außengewinden dabei. Diese schrauben wir auf die Hähne auf schließen unseren Wasserschlauch an und befüllen den Tank direkt.

Unsere Wasserpumpe ist normalerweise so angeschlossen, dass sie Trinkwasser aus dem Tank pumpt. Für das Füllen aus natürlichen Quellen müssen wir die Pumpe daher umstöpseln.

Wasserzufuhr aus natürliche Wasserquellen

Steht kein Hahn zur Verfügung, können wir das Wasser auch aus Flüssen und Seen in den Tank pumpen. Unsere Wasserpumpe ist normalerweise so angeschlossen, dass sie Trinkwasser aus dem Tank pumpt. Für das Füllen aus natürlichen Quellen müssen wir die Pumpe daher umstöpseln. Hierfür haben wir zwischen Tank und Pumpe einen Y-Stecker mit jeweils einem Hahn an beiden Enden verbaut. Wir drehen den Hahn zum Tank zu, stecken einen Füllschlauch an den zweiten Ausgang des Y-Steckers an und legen diesen dann in den See oder Fluss. Damit keine größeren Sedimente in die Pumpe und den Tank gelangen, schließen wir an diesen Schlauch zudem unseren selbstgebauten Sedimentfilter an. Durch das Geka Stecksystem, können wir zudem die Wasserfilter  von der Pumpe abstöpseln und einen Füllschlauch anschließen. Theoretisch können wir die Filter aber auch angeschlossen lassen und das Wasser bereits beim Befüllen filtern. Dies machen wir jedoch nur, wenn das Wasser, welches wir tanken stark verschmutzt ist.

Wasserversorgung im Camper - Schema Tank befuellen
Tank befüllen (aus natürlichen Quellen)

Fazit zu unserer Wasserversorgung im Camper

Wir kommen mit den 40 Litern knapp eine Woche hin, sofern wir eine Wasserquelle in der Nähe haben, die wir zum waschen und spülen nutzen können. Ist dies nicht gegeben, merken wir aber doch, dass das Wasser etwas zu schnell zur Neige geht. Da wir unseren Tank über die Öffnung befüllen, gehen uns leider zusätzlich ein paar Liter verloren.

Wir haben daher geplant einerseits in unseren Tan noch einen Wasserzufuhr zu installieren, um die vollen 40 Liter Volumen ausnutzen zu können. Zusätzlich möchten wir uns einen 20 Liter Wasserkanister mit Ablasshahn zuzulegen, welchen wir außen an Airlineschienen anbringen möchten. So haben wir nochmal zusätzliches Wasser, welches wir lediglich zum Waschen und Spülen verwenden können, da dieses nicht unbedingt gefiltert werden muss.

Es fühlt sich beinahe an wie eine andere Welt, als wir rechts auf die X-83 abbiegen – die Straße, die durch den Nationalpark Patagonien bis zur argentinischen Grenze führt. Die Abwesenheit der sonst präsenten kilometerlangen Zäune wird uns bereits in den ersten Metern bewusst. Ein Gefühl von Freiheit, und Zufriedenheit stellt sich ein. Im Rahmen der Nationalparkgründung wurden alleine hier über 590 km Zäune entfernt, um die Bewegung von Tieren nicht weiter einzuschränken. Heute bietet der Park ein 249 km langes Netz an Wanderwegen und ist ein echtes Paradies für Wanderfreund*Innen. Die 19,5 km lange Tageswanderung Lagunas Altas zählt dabei zu einer der beliebtesten Wanderrouten im Park.  Dieser Artikel liefert detaillierte Informationen zur Wanderung Lagunas Altas, inklusive Wegbeschreibung, GPS-Daten sowie Tipps zur Anreise, Übernachtung und Verpflegung im Park.

Hintergrund zum Nationalpark Patagonien

Seit 2018 trägt das einst private Naturreservat den Status eines Nationalparks. Im Rahmen der Nationalparkgründung, wurde der Park 2018 der chilenischen Regierung gespendet. Er gilt als eines der bedeutendsten Projekte zur Wiederherstellung der Natur in Chile. Das Chacabuco-Tal, einst eine der größten Viehzuchtfarmen des Landes, bildet das Herzstück des Parks. Der Fokus liegt auf dem Schutz verschiedener Wildtierarten wie Pumas, Kondore, Nandus und dem Huemul (Südandenhirsch), welcher als bedroht gilt. Weitere Informationen zum Park sind bei Rewilding Chile zu finden, einer Stiftung, die sich heute der Wiederherstellung und Konservierung der Biodiversität in Patagonien widmet.

Der Park verfügt über ein weitläufiges Netz an Wanderwegen und Campingplätzen sowie ein Besucherzentrum. Die 19,5 km lange Tageswanderung Lagunas Altas zählt dabei zu einer der beliebtesten Wanderrouten im Park.  Dieser Artikel liefert detaillierte Informationen zur Wanderung Lagunas Altas, inklusive Wegbeschreibung, GPS-Daten sowie Tipps zur Anreise, Übernachtung und Verpflegung im Park.

Anreise zum Park

Die Wanderung zu den Lagunas Altas beginnt etwa 2 km vom Besucherzentrum des Parks. Die Internationale Straße X-83 führt durch den Park zum Passo Roballo an die argentinische Grenze. Über sie gelangst du zum Besucherzentrum. Dort erhältst du Informationen zu verschiedenen Wanderungen im Park und entrichtest den Parkeintritt.  Beachte, dass Übernachtungen auf den Campingplätzen ebenfalls hier in bar zu bezahlen sind.

Kosten Parkeintritt: 11000 Pesos (Stand Dezember 2023)
Kosten Camping: 8000 Pesos (Stand Dezember 2023)

Wanderung Lagunas ALtas – Tourdaten im Überblick

Länge der Wanderung: 19,5 km (+ etwa 1,5 Kilometer um vom Endpunkt der Wanderung wieder zum Start zugelangen)
Höhendifferenz gesamt: 780 m
Schwierigkeit: Medium
Wegbeschaffenheit und Beschilderung: Der Weg ist durchgehend gut, klar gekennzeichnet, inklusive Kilometerangaben.
Wasser: Die Wasserqualität im Park ist gut. Möglichkeiten um sich mit Frischwasser zu versorgen sind auf der Karte eingezeichnet.

Startpunkt der Wanderung Lagunas ALtas

Um zum Start der Wanderung zu gelangen, folge vom Besucherzentrum aus der Beschilderung in Richtung Camping Los West Winds. Du kannst die Wanderung von zwei Stellen aus beginnen. Der erste Startpunkt liegt etwa 500 Meter nach dem Besucherzentrum.  Hier findet sich ein Parkplatz sowie ein Schild für die Wanderung. Der zweite mögliche Start liegt direkt oberhalb des Parkplatzes beim Campingplatz Los West Winds. Beide sind durch ein großes Schild mit der Aufschrift „Sendero Laguna Altas“ gekennzeichnet.

Beachte, dass die Wanderung keine vollständige Rundwanderung ist. Du muss die 1,5 Kilometer zwischen gewähltem Start und Endpunkt der Wanderung noch hinzurechnen.

Wir starten die Wanderung am Parkplatz oberhalb des Campingplatzes. Folgende Beschreibungen beziehen sich folglich auf die Wanderung in dieser Laufreihenfolge.

Abschnitt 1: 8,3 Kilometer Aufstieg zu den Laguna Altas

In meist gemächlicher Steigung wandern wir auf den ersten 8 Kilometern hoch auf das Plateau, am Fuße dessen unsere Campingplatz liegt. Das offene Gelände bietet atemberaubende Weitblicke und lädt an vielen Stellen zum verweilen ein

Laut Besucherzentrum, soll man vor allem auf dieser Strecke Pumas sehen können. Wir schwanken etwas zwischen neugieriger Hoffnung und angemessenem Respekt vor diesen Raubkatzen. Am Ende war es vielleicht besser, dass wir nur Pfotenspuren auf dem Weg entdecken konnten – stille Zeugen ihrer Anwesenheit. Wir können nur spekulieren, wie viele Pumas uns wohl auf diesen 8 Kilometern aus den umliegenden Büschen beobachtet haben mögen, wie wir durch ihren Lebensraum wandern.

Abschnitt 2: 5,8 Kilometer entlang den Laguna Altas

Auf dem Plateau angekommen, verläuft die Wanderung in gemächlichem Auf und Ab vorbei an mehreren malerischen Lagunen. Die erste dieser Lagunen erweist sich für uns als die unvergleichlich schönste. Mit atemberaubenden Weitsichten über das majestätische Chacabuco-Tal, den Nationalpark und die schneebedeckten Gipfel der Berge lädt dieser Abschnitt an vielen Stellen zu wohlverdienten Pausen ein. Hier, in dieser unberührten Natur, fühlt es sich an, als ob die Zeit stehen bleibt und man die Schönheit der umliegenden Landschaft in vollen Zügen genießen kann.

Vor allem in der zweiten Hälfte begegnen wir immer wieder Guanacos die zwischen den Bäumen grasen und uns mit ihren neugierigen Blicken begleiten. Offene Strecken mit faszinierenden Ausblicken, wechseln sich hier immer wieder mit kurzen Strecken durch den Wald ab, welcher uns willkommenen Schutz vor der brennenden Sonne bietet.

Abschnitt 3: 7,5 Kilometer Abstieg ins Tal

Ich bin dankbar, dass sich der Abstieg auf die letzten 7,5 Kilometer verteilt. Das tut meinem alten Meniskusleiden gut und trägt beachtlich dazu bei, dass ich die 20 Kilometer schmerzfrei wandere. Der Abstieg führt unterhalb des Plateaus, auf welchem man zuvor an den Lagunen entlang gewandert ist den Berg wieder hinunter. Der meiste Teil führt durch offenes Gelände, so dass wir auch auf dieser Strecke auf die Aussicht nicht verzichten müssen.

Übernachtung im Nationalpark Patagonien

Es gibt im Parque Patagonia, Chile insgesamt 3 Campingplätze. Diese sind in erster Linie für Zelte ausgelegt. Wer mit dem Camper anreist muss daher auf dem Parkplatz stehen und nächtigen. Selbstverständlich stehen Duschen und Toiletten dennoch zur Verfügung.

Der Platz, der sich am nächsten am Startpunkt der Wanderung Lagunas Altas befindet ist der Campingplatz „Lost West Winds“. Folge einfach den Beschilderungen am Besucherzentrum. Von dort sind es etwa 2 Kilometer zum Campingplatz. Der Platz bietet reichlich Raum für Zelt. Es gibt saubere Toiletten sowie Duschen. Die Duschen werden mit Solar beheizt. Bei schlechtem Wetter muss daher kalt geduscht werden. Auf dem Platz stehen mehrere überdachte Plätze mit Tischen und Bänken zur Verfügung. Der eigene Müll muss wieder mitgenommen werden.

Verpflegung im Nationalpark Patagonien

Bevor du in den Park reist, solltest du planen wie viel Verpflegung du benötigst. Es gib am Besucherzentrum ein Café und ein Restaurant, diese bieten aber die einzige Möglichkeit im Park an Nahrungsmittel zu kommen. Plane daher ausreichend Verpflegung ein.

Die Halbinsel Valdés im Osten Argentiniens gilt als Paradies für Walbeobachtung.  Das kleine Fleckchen Erde, das mit 3625km eigentlich gar nicht so klein ist beeindruckt vor allem mit einer Vielzahl an Meeres- und Küstenbewohnern. Hier tummeln sich Pinguine, Seeelefanten, Seelöwen, sowie die Bartenwalart Südkarper und Schwertwale auch bekannt als Orcas. Seit 1999 zählt das Naturreservat auf der Halbinsel Valdés zum UNESCO-Welterbe.

In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine Reise durch dieses einzigartige Fleckchen Erde und teilen alle wichtigen Informationen, die du für eine unvergessliche Walbeobachtung benötigst. Von den Kosten über Anbieter bis hin zu Tipps wie du tierfreundliche Whale Watching Anbieter erkennen kannst– hier erfährst du alles, was du wissen musst, um das Beste aus deinem Walabenteuer auf der Halbinsel Valdés herauszuholen.

Welche Wale kann man auf Valdes beobachten?

Südkarper

In der zweiten Jahreshälfte finden sich um Valdés die Südkarper ein, um ihre Jungen großzuziehen. Diese Bartenwalart erreicht eine Länge von bis zu 18 m und ein Gewicht von bis zu 80 Tonnen. Die Weibchen werden etwas größer als die Männchen.

Südkarper gelten als eine neugierige und gesellige Walart, was sie zu einer leichten Beute für Walfänger machte. Seit 1935 sehen die Südkarper unter Schutz und die Bestände erholen sich langsam . Heute wird ihre Population weltweit auf etwa 7000 Exemplare geschätzt.

Schwertwale (Orcas)

Schwertwale auch bekannt als Orcas oder Killerwal, gehören zur Familie der Delfine. Sie sind weltweit verbreitet, unterscheiden sich jedoch in verschiedene Typen. Jedes Jahr von Februar bis April sowie im September bisNovember kommen Orcas an die Küsten von Valdés um zu jagen. Das „beabsichtige stranden“, um Seelöwen und Seeelefanten zu fangen, beeindruckt Naturliebhaber und professionell Tierfilmer gleichauf. Bei unserem Besuch konnten wir leider keine Orcas sehen.

Walsaison – Wann lassen sich die Wale am Besten beobachten?

Das Naturreservat bietet eine kalendarische Übersicht, wann welche Tiere auf der Halbinsel zu sehen sind. Neben Informationen zu den Walen sieht man hier auch, wann beispielsweise Seeelefanten, Flamingos oder Pinguine anzutreffen sind.

Die Südkarper sind von Juni bis Dezember vor der Halbinsel präsent. Schwertwale können von Februar bis April und September bis November gesichtet werden. Punto Norte im Norden des Reservats, gilt als bester Punkt, für das Sichten von Orcas.

Das Naturreservat Valdés gilt als einer der besten Orte weltweit, um Wale dierekt von der Küste aus beobachten zu können. Es lohnt sich , besonders bei Flut einen höhergelegenen Punkt an der Küste zu erklimmen. Die Wale erkannt man gut am Blas, dem aufspritzenden Wasser, wenn sie nach dem Tauchvorgang an die Oberfläche kommen, um auszuatmen.

Ablauf der Walbeobachtung – Bootstour für das Beobachten von Südkarpern

Unser Whale Watching teilen wir mit etwa 30 weiteren begeisterten Personen. Der Ausflug beginnt mit einer gründlichen Sicherheitseinweisung durch den Anbieter. Wir werden über das Verhalten an Bord sowie den korrekten und respektvollen Umgang  mit den Tieren eingewiesen.  Wir erhalten alle eine Schwimmweste und gehen anschließend alle gemeinsam zum Strand, wo bereits das Boot und der Kapitän auf uns warten.

Eine Besonderheit hier ist, dass die Boote am Strand liegen und von einem Traktor-ähnlichen Fahrzeug ins Wasser geschoben und nach der Tour wieder herausgezogen werden.

Jetzt geht es los, wir fahren aufs Meer. Unser Boot ist das einzige in einem weiten Bereich, genauer gesagt, können wir kein weiteres Boot auf dem Wasser sehen. Es befindet sich immer nur ein Boot pro Spot, um die Wale nicht zu bedrängen. Sobald Wale in der Nähe sind, schaltet der Kapitän den Motor aus und lässt das Boot treiben. Die Wale können nun selbst entscheiden, ob sie näher kommen möchten oder nicht.

Die folgende Stunde auf dem Meer ist atemberaubend. Erst hier wird deutlich wie viele Wale sich tatsächlich in der Bucht befinden. Egal wohin wir unsere Blicke richten, immer wieder sieht man das Wasser aufspritzen, wenn die Wale zum atmen an die Oberfläche kommen oder spielerisch ihre Köpfe aus dem sie aus dem Wasser recken.

Anbieter für Whalewatching Touren auf Valdés

Anbieter für Walbeobachtungen gibt es in Puerto Piramidis. Bei unserer Recherche konnten wir keine Unterschiede der einzelnen Anbieter ausmachen. Die Bewertungen auf Google der einzelnen Anbieter sind generell alle ähnlich und auch die Preise sind bei den Anbietern die gleichen.

Wir haben unsere Bootsfahrt mit Southern Spirit gemacht und können diesen Anbieter sehr empfehlen.

Kosten für das Reservat und die Walbeobachtung

Kosten Parkeintritt

Als Tourist ohne Wohnsitz in Argentinien betragen die Kosten für den Parkeintritt 12.000 Peso für alle ab 12 Jahren (Stand Dezember 2023). Kinder im Alter von 5 – 11 zahlen 6000 Peso. Alle unter 6 haben freien Eintritt. Der Eintritt gilt für mehrere Tage.

Die aktuellen Preise können auf der Seite des Naturrersservats eingesehen werden. 

Kosten Walbeobachtung

Die Kosten für eine 1,5h Walbeobachtung betragen 46.000 ARG (Stand Dezember 2023). Wie erwähnt, scheinen sich die Anbieter hier abzusprechen und alle die gleichen Preise zu verlangen. Die Tour kann direkt beim ausgewählten Anbieter gebucht werden.

Unterkunft und Verpflegung

Übernachtung im Naturreservat

Im Naturreservat Peninsula Valdes ist die Übernachtung ausschließlich im einzigen bewohnten Ort, Puerto Piramidis, möglich. Da wir mit unserem eigenen Camper reisen, haben wir auf dem einzigen Campingplatz der Halbinsel genächtigt. Bitte beachte, dass Wildcampen im Naturreservat nicht gestattet ist.

Die Kosten für den Campingplatz belaufen sich auf 4000 ARG pro Person und 2500 ARG für ein Wohnmobil (Stand November 2023). Der Campingplatz ist großzügig angelegt und befindet sich etwa 5 Minuten fußläufig vom Strand entfernt. Duschen und Bad waren sehr sauber. Allerdings stehen die Duschen nur abends zwischen 18 und 20 Uhr zur Verfügung .

Ein negativer Aspekt ist die Ansammlung von Müll auf dem Campingplatz. Obwohl Mülltonnen überall auf dem Platz verfügbar sind, wird Müll häufig liegen gelassen und scheint von niemandem eingesammelt zu werden.

Verpflegung

In Puerto Piramidis stehen zahlreiche Restaurants und Cafés zur Verfügung, wenn man nichts wie wir selbst kochen möchte. Ein Supermarkt, der das Nötigste bereithält, sowie zwei Metzgereien bieten eine gute Auswahl an Lebensmitteln. Darüber hinaus finden sich in der Stadt einige kleine Autoservicios und Kiosks, in denen neben frischem Obst und Gemüse auch Dosen und Haushaltsprodukte erhältlich sind. Daneben gibt es eine Tankstelle in Puerto Piramidis.

Walbeobachtung – Nachhaltigkeit und Tierschutz

Wir haben uns vor unserer Tour die Frage gestellt, inwiefern Whalewatching den Tieren schadet oder ob durch die Einnahmen beispielsweise der Tier- und Artenschutz vorangetrieben und unterstützt wird. Zwei Artkel, die wir hierzu gelesen haben möchten wir gerne teilen und kurz zusammenfassen. Diese stammen von Peta und dem WWF.

Generell sollte man sich bewusst sein, dass alle menschlichen Aktivitäten im und auf dem Meer Folgen haben können. Bisher gibt es weltweit keine einheitlichen Regeln und Vorgaben für Whalwatching Touren, man sollte daher die Anbieter bewusst und mit Vorsicht auswählen. Generell gelten einige Punkte, die von seriösen Anbietern bedacht werden und diese erkennen lassen:

  1. Die Anzahl und Dauer der Fahrten in einem Bereich sollte begrenzt sein. Zudem sollte sich lediglich ein Boot in einem Bereich befinden.
  2. Werden Motorboote verwendet, sollten die Motoren in der Nähe der Tiere abgeschälten werden, um Lärmbelastung zu verringern.
  3. Tiere sollten nicht verfolgt und bedrängt werden. Generell sollten sich Boote den Tieren von der Seite nähern. Zudem gilt ein Mindestabstand von 100 Metern. Die Tiere können dann selbst entscheiden, ob sie sich dem Boot nähern möchten.
  4. Das Boot wird von geschultem Fachpersonal navigiert. Dieses sollte die Körpersprache der Tiere kennen und die Teilnehmer zur Rücksicht mahnen.
  5. Anbieter sollten Informationen zu den Tieren und ihren Lebensraum weitergeben, um Teilnehmer für die Tiere und ihren Schutz zu sensibilisieren sowie auf dem Boot zum Einhalten von Regeln, wie dem Verbot die Tiere anzufassen oder zu füttern ermahnen.

Du träumst davon mit deinem eigenen Camper die Welt zu entdecken? Du spielst mit deinem Gedanken deinen Camper zu verschiffen? Dann stehen sicherlich die gleichen Fragen im Raum, die auch wir uns gestellt haben. Hier teilen wir umfassende Einblicke zu den Kosten, stellen verschiedene Anbieter und Verschiffungsarten vor, und erläutern, wie Containersharing funktioniert. Unsere Tipps basieren auf der Erfahrung unserer eigenen Camper Verschiffung nach Südamerika im Oktober 2023.

Containerverschiffung
Camper verschiffen im Container

Camper verschiffen: RoRo vs. Container Verschiffung- Welche Option ist die richtige für dich?

Für die Verschiffung deines Wohnmobils bieten sVarianten: RoRo – Roll on Roll off  oder die Verschiffung im Container. Beide Verschiffungsarten bieten sowohl Vor- als auch Nachteile.

RoRo – Roll on Roll off Verschiffung

RoRo steht für Roll on Roll off. Bei dieser Variante wird das Fahrzeug von einem Mitglied der Crew auf das Schiff gefahren und im Zielhafen auch wieder heruntergefahren.

Vorteile der RoRo Verschiffung

  • Niedrigere Kosten im Vergleich zu einer Containerverschiffung. Der Preis berechnet sich aus den Fahrzeugmaßen und ist daher individuell für jedes Fahrzeug.
  • Keine Größenbegrenzung für Fahrzeuge. Im Vergleich zu einer Containerverschiffung können auch größere Fahrzeuge verschifft werden. Für große Reisemobile ist RoRo meist die einzige Möglichkeit einer Verschiffung.

Nachteile der RoRo Verschiffung

  • Höhere Einbruchswahrscheinlichkeit. Dein Fahrzeug  steht über einen längeren Zeitraum unverschlossen im Hafen und auf dem Schiff. Das ist notwendig, damit bei einem Notfall, ein Hafen- oder Crewmitarbeiter dein Wohnmobil bewegen kann. Das begünstigt jedoch auch Einbrüche.

Verschiffung im Container

Die Verschiffung im Container eignet sich nur für kleinere Fahrzeuge, Da Frachtcontainer in Standardmaßen daherkommen. Für die Verschiffung von Fahrzeugen werden üblicherweise entweder 20 Fuß Container oder 40 Fuß High Cube Container verwendet.

Die Conatainermaße eines 20 Fuß Standard Containers betragen 5,89 m x 2,35 m x 2,39, wobei die maximale Einfahrtshöhe 2,29 m beträgt. Sie werden gerne für die Verschiffung von einzelnen Fahrzeugen verwendet, eigenen sich aber durch die Einfahrtshöhe von 2,29 Metern lediglich für niedrige Fahrzeuge. Die Containermaße eines 40 Fuß High Cube Containers betragen 12,03 m x 2,35 m x 2,69 m. Sie haben eine maximale Einfahrtshöhe von 2,59 Metern. Diese bieten sich folglich auch für etwas höhere Fahrzeuge an. Durch die Länge von 12 Metern ist es zudem , möglich ein Auto inklusive Wohnanhänger oder zwei Fahrzeuge als Teil eines Containersharings zu verschiffen.

Vorteile der Containerverschiffung

  • Sichere Verschiffungsvariante im Vergleich zu einer RoRo Verschiffung. Der Container bleibt über den gesamten Zeitraum der Verschiffung verschlossen. Du bist beim Packen und Verschließen des Containers dabei. Beim Verschließen wird ein Siegel angebracht, welches erst beim Auslösen des Containers im Zielhafen wieder entfernt wird. Auch hier bist du wieder mit dabei. Durch diesen Ablauf können Einbrüche wie sie bei RoRo Verschiffung häufig sind so gut wie ausgeschlossen werden.

Nachteile der Containerverschiffung

  • Höhere Kosten im Vergleich zu RoRo Verschiffung. Die Nachteile liegen vor allem in den höheren Kosten. Diese lassen sich jedoch durch das Teilen eines Containers, dem sogenannten Containersharing deutlich verringern.

Anbieter für das verschiffen deines Wohnmobils

Es gibt verschiedene Firmen, die sich teilweise auf die Verschiffung von Wohnmobilen spezialisiert haben. Im folgenden stellen wir dir 5 vor.

  • Overlander Shipping: Overlander Shipping ist einer der bekanntesten Anbieter, mit einer starken Online-Präsenz. Viele der Overlander, denen wir folgen haben mit Overlander Shipping verschifft und scheinen durchweg zufrieden zu sein. Unser Kontakt zu Overlander Shipping war von Anfang an positiv. Die Beratung durch Ricardo Gomez freundlich, aufschlussreich und kompetent.
  • Caravan Shippers: Caravan Shippers hat eine etwas geringere Präsenz, weswegen wir erst später auf die Verschiffungsfirma aufmerksam geworden sind. Auch hier, insbesondere zu Torben König, war der Kontakt von Anfang an sehr kompetent und freundlich. Alle unsere Fragen wurden mit Geduld beantwortet, auf E-Mails kam immer zeitige Rückmeldung.
  • ITS International Transport & Shipping Ltd.: Diese Schweizer Firma bietet den Transport unter andern ab Basel über den Rhein an, was sie für Süddeutschland, die Schweiz und Österreich interessant macht, da man sich die reise nach Hamburg spart. Zum Zeitpunkt unserer ersten Angebotsanfrage waren die Kosten sehr ähnlich zu denen der anderen Verschiffungsfirmen. Beim zweiten Angebot, waren sie jedoch deutlich höher, weswegen sie aus preislicher Sicht aus der Wahl rausgefallen sind.
  • Seabridge: Von Seabridge haben wir uns nur ein Angebot geben lassen und hatten keinen weiteren Kontakt mit der Firma. Das Angebot kam unverzüglich und lag mit den Kosten im ähnlichen Bereich, wie die anderen Angebote.
  • IVSS: Hier haben wir keine Angebot angefragt.

Kosten für die Verschiffung

Es gibt verschiedene Faktoren, die die Kosten für eine Verschiffung beeinflussen.

  • Die Route: Diese beeinflusst die Höhe der Speditionskosten. Zudem fallen Hafengebühren für den Abfahrts- sowie Zielhafen an und unterscheiden sich stark von Land zu Land. Hinzu kommen eventuelle länderspezifische Kosten.
  • Die Fahrzeuggröße: Bei einer RoRo berechnen sich die Kosten je nach Route nach der Fahrzeuglänge oder dem Fahrzeugvolumen. Im Falle eine Containerverschiffung ist sie entscheidend für die Wahl des passenden Containers. Ein 40 Fuß Highcube Container ist dementsprechend teurer als ein 20 Fuß Standard Container.
  • Die Anbieter: Die Kosten können von Anbieter zu Anbieter etwas abweichen. Hole dir daher am Besten verschiedene Angebote ein, um diese vergleichen zu können.
  • Die Versicherung: Es ist ratsam eine Transportversicherung abzuschließen, die dein Fahrzeug gegen Schäden oder Verlust absichert. Bei Overlander Shipping und Caravan Shippers wurde diese direkt auf den Angeboten mit ausgewiesen.

Unsere Koste für die Verschiffung von Hamburg nach Montevideo im Container

Die Kosten können im Verlauf der Zeit sehr stark schwanken. Das erstes Angebot, welches wir etwa 10 Monate vor der geplanten Verschiffung eingeholt haben, lag um fast 2000 € höher, als das Angebot 3 Monate vor der Verschiffung. Um trotzdem ein paar konkrete Zahlen nennen zu können zeigen wir dir hier unsere Kosten mit Caravan Shippers von Hamburg nach Montevideo (Zeitpunkt Oktober 2023).

Unser Puch hat inklusive der Dachboxen eine Höhe von 2,56 m. So passt er durch seine Höhe lediglich in einen 40 Fuß High Cube Container. Da mit seiner Länge von 4,62m noch reichlich Platz in dem 12 Meter langen Container ist, haben wir uns für ein Containersharing entschieden. Hierdurch konnten wir uns sowohl die Kosten für den Container teilen, als auch die lokalen Kosten in Montevideo, da diese lediglich pro Container und nicht pro Partei anfallen.

  • Containerverschiffung von Hamburg nach Montevideo: 2700 € inklusive Transportversicherung für 2 Fahrzeuge – 1350 € pro Partei.
  • Lokale Kosten in Montevideo: 2500 € für zwei Fahrzeuge – 1250 € pro Partei.
  • Insgesamt kostet uns die Verschiffung von Hamburg nach Uruguay also 2600 €.

Containersharing: Kosten teilen beim Camper verschiffen

Containerbuddy-Vermittlung über die Verschiffungsfirma

Sowohl Caravan Shippers als auch Overlander Shipping bieten eine Vermittlung von Reisenden mit den gleichen Zielhafen an. Overlander Shipping nimmt hierfür eine Anzahlung von 1000 € von beiden Parteien. Diese ist Teil des  Preises, wird aber der anderen Partei gutgeschrieben, sollte die andere Partei abspringen. Hierdurch erhälst du einiges mehr an Sicherheit.

Caravan Shippers bieten ebenfalls eine Vermittlung von Reisenden an, sie verzichten aber (Stand Oktober 2023) auf die Anzahlung , was dir weniger Sicherheit bietet, sollte dein Buddy abspringen.

Containerbuddy in Foren und Communities finden

Zudem gibt es verschiedene Foren und WhatsApp Communities, in welchen Overlander immer wieder nach Möglichkeiten zum Containersharing fragen. Wir haben unsere Containerbuddies über das Panamericana Forum gefunden. Ein kurzes Telefonat, Absprache der passenden Verschiffungsdaten und schon konnten wir gemeinsm unseren Container buchen.

Camper verschiffen mit Caravan Shippers – unsere Erfahrung

Am Ende haben wir uns für Caravan Shippers entschieden, da die Kosten hier nochmal 500 Euro unter dem Angebot von Overlander Shipping lagen. Zudem hat die kompetente und freundliche Beratung einen positiven Eindruck hinterlassen. Torben König hat sich telefonisch immer sehr viel Zeit für alle Fragen genommen und dies mit Geduld ausgiebig beantwortet. Wir sind sehr zufrieden mit der gesamten Abwicklung und können Caravan Shippers zu 100 % empfehlen.

Unser Puch hat 2 Fenster im GFK Aufbau, ein Schiebefenster und ein Fenster, welches sich nicht öffnen lässt. Leider ist vor allem das Schiebefenster nicht mehr dicht und muss dringend getauscht werden. Wir wagen uns daher selber an den Fenstereinbau um Camper. Ein Loch in die Autowand zu schneiden ist aufregend und hat uns anfangs einige Überwindung gekostet, im Nachgang können wir sagen, es war unkomplizierter als erwartet. Um es dir leichter zu machen, findest du im Folgenden eine Übersicht darüber was du für den Fenstereinbau brauchst und wie du Schritt für Schritt beim Einbau vorgehst.

Fensterauswahl

Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Fenstern für Camper: Schiebefenster und Ausstellfenster. Wir entscheiden uns für ein Ausstellfenster, da diese den Vorteil haben, dass sie auch bei leichtem Regen noch einen Spalt geöffnet werden können und wir uns dadurch auch bei schlechtem Wetter eine bessere Luftzirkulation im Camper erhoffen.

Bei der Recherche stellen wir fest, dass die Fenster einiges teurer sind, als wir erwartet hätten. Die Preisspanne zwischen den einzelnen Herstellern ist zwar groß, aber diese schlägt sich auch in der Ausstattung der Fenster nieder. Wir entscheiden uns für das Dometic S4 Ausstellfenster. Dieses gehört zwar zu den teuersten, überzeugt uns jedoch aufgrund der zahlreichen positiven Bewertungen sowie dem integrierten Mückennetz und der integrierte Jalousie, welche sich stufenweise verstellen lassen.

Werkzeug und Einkauf für den Fenstereinbau im Camper

Für den Einbau deines Fensters benötigst du die folgende Werkzeuge und Utensilien

  • Stichsäge
  • Sägeblätter
  • Feile
  • Schutzbrille und Atemschutz
  • Maßband und Stift
  • Akkuschrauber
  • Neues Fenster
  • Holzlatten für den Rahmen
  • Dekaseal
  • Montagekleber
  • Malerkrepp
  • Abdeckfolie

Holzrahmen

Das Dometic S4 Fenster ist für eine Wandstärke von 26mm konstruiert. Ist die Wand deines Campers dünner oder dicker, musst du das Fenster mit einer Hilfskonstruktionen einbauen. In den meisten Fällen wird deine Wand dünner sein. Um auf die Wandstärke von 26 mm zu kommen, musst du daher einen Holzrahmen anfertigen, welcher zwischen der Camperinnenwand und dem Innenfenster angebracht wird. Dafür liefert dir Dometic eine Tabelle, aus welcher du die richtige Stärke für deinen Rahmen ablesen kannst. Unsere Wand ist 23mm dick, wir benötigen daher einen 3 mm dicken Rahmen und fertigen diesen aus einer dünnen Spanholzplatte an.

Ausschnitt Anzeichnen oder Schablone

Der soeben angefertigte Holzrahmen eignet sich sehr gut, um den Ausschnitt an der Wand deines Vans anzuzeichnen. Wir haben von außen angezeichnet und gesägt, es geht aber auch von innen. Überprüfe nochmals sorgfältig ob die Maße korrekt sind. bevor du mit dem Sägen beginnst. Better save than sorry!

Abkleben

Beim Sägen von GFK entsteht viel Staub, den wir möglichst aus dem Innenraum fernhalten wollen. Wenn deine Wand aus Metall besteht ist es ebenfalls wichtig die Metallspäne aufzufangen, da diese sehr leicht rosten können. Klebe daher deine Schnittlinie mit Malerkrepp ab. Im Innenraum bauen wir eine Schutzkonstruktion aus Plastik, die den umherfliegenden Staub abfangen soll.

Löcher bohren und AusschniTt sägen

Für das Aussägen des Ausschnitts bietet es sich an ein Maske zu tragen sowie eventuell eine Schutzbrille. Nachdem der Ausschnitt angezeichnet ist, säge mit einer Ø24 Lochsäge 4 Löcher in die Wand. Diese dienen einerseits dazu, dass du mit der Stichsäge in de Ecken kommst, andererseits sorgen sie für die richtige Rundung der Ecken.

Sobald du alle vier Löcher gebohrt hast, kannst du mit dem Sägen beginnen. Zum Sägen verwendest du am Besten eine Stichsäge mit passendem Sägeblatt. Wir hatten anfangs ein Metallsägeblatt, welches nach nur wenigen cm bereits stumpf war. Wir haben anschließend das Bosch Expert Carbon Fiber Clean verwendet, um unsere GFK Wand zu sägen. Damit konnten wir den Ausschnitt relativ schnell aussägen.

Teste ob das Fenster in den Ausschnitt passt. Das Fenster sollte sich einfach und ohne großes Drücken einsetzen lassen. Bessere andernfalls nochmals nach.

Auf verschiedenen Blogs hatten wir gelesen „lieber ein bisschen mehr ausschneiden“. Im Nachhinein können wir das bestätigen, denn wir mussten nochmal einiges nachschleifen, bis das Fenster in den Ausschnitt gepasst hat.

Holzrahmen einkleben

Passt das Fenster in den Ausschnitt, kannst du den Holzrahmen einkleben. Da wir einen sehr dünnen Rahmen haben, haben wir diesen direkt mit dem Innenfenster verklebt. Bei breiteren Rahmen, macht es Sinn, diesen an der Innenwand des Fahrzeugs anzubringen. Wir haben für das verkleben Montagekleber verwendet.

Fenster einkleben

Diesen Schritt macht man am besten zu zweit. Trage eine Daumendicke Wurst Dekasela am Außenrahmen des Fensters auf und setze das Fenster vorsichtig in den Ausschnitt ein. Während eine Person das Außenfenster hält setzt du das Innenfenster ein und schraubst es mit den mitgelieferten Schrauben fest . Achte darauf die Schrauben nicht zu fest zu ziehen (Anzugsdrehmoment 3Nm). Überprüfe, ob sich die Jalousie und das Mückennetz hoch und runterrollen lassen. Sollte das nicht funktionieren, sitzen die Schrauben zu fest.

Am Außenfenster sollte nun an den Seite Dekaseal herausquellen. Das ist gut so. Das Dekaseal benötigt etwa 3 Tage, um komplette auszutrocknen. Dekaseal bleibt dabei jedoch dauerelastisch.

Trocknen und Dichtmasse abziehen

Bis die Dichtmasse komplett trocken ist, dauert es etwa 3 Tage. Danach lassen sich die herausquillenden Würste gut abziehen.

Unser Fazit zum Fenstereinbau

Auch wenn es am Anfang etwas gruselig ist ein Loch in die Wand zu schneiden, am Ende ist es halb so wild. Das Fenster hält und alles ist dicht. Wir sind sehr zufrieden damit. Auch bei leichtem Regen haben wir das Fenster offen und wir sind froh ein Fenster mit Mückennetz gekauft zu haben.

Unseren Puch kaufen wir in Erfurt bei GFG – ein Puch 230 GE mit Hochdach von 1996. Innen sieht das Auto genau so aus, wie es zuletzt vom Militär genutzt wurde. Zwei Rücksitze, ein Tisch, Abtrenngitter zum Fahrerraum und irgendwelche Metallgestelle. Bevor wir mit dem Ausbau beginnen, muss das alles raus. Camper entkernen steht auf dem Plan. Einiges lässt sich herausschrauben, anderes muss herausgebohrt werden. Es kostet uns viel Zeit und einige Nerven. Die vielen Metallständer, -wände, -tische entsorgen wir. Die beiden Rücksitze behalten wir.

Der Fahrzeugboden – Schleifen, Rost behandeln und streichen

Der Boden und der untere Teil der Seitenwände sind aus Metall. Zu unserer Freude finden wir nur sehr wenige und sehr kleine Roststellen. Diese schleifen wir großzügig ab und behandeln sie mit Rostkonverter. Anschließend schleifen wir den gesamten Boden an und reinigen ihn, um ihn für den neuen Anstrich vorzubereiten. Den Boden streichen wir mit Brantho Korrux 3 in 1 Korresionsschutzfarbe, dabei handelt es sich um einen sehr strapazierfähigen Lack, weswegen er sich vor allem für Nutzfahrzeuge hervorragend eignet.

Der Lack kann mit Rolle oder Pinsel aufgetragen werden oder verdünnt mit einer Spritzpistole. Wir entscheiden uns für letzteres – einerseits da die Farbe gespritzt dünner aufgetragen werden kann und somit schneller trocknet und überstrichen werden kann und andererseits hatten wir Lust den Umgang mit einer Spritzpistole zu testen. Insgesamt sprühen wir die Farbe in 4 Schichten auf. Mit dem Endergebnis sind wir zufrieden. Ein Profi hätte es sicherlich gleichmäßiger hinbekommen, aber fürs erste Mal lässt sich unsere Ergebnis durchaus sehen!

Die Dämmung – Schallschutz und Wärmedämmung

Bevor wir einen Boden einbauen können, muss der Boden und die äußeren Metallwände gedämmt werden. Dafür kaufen wir Armaflex in unterschiedlichen Dicken: 19 mm, 9mm und ein Armaflex Tape in 3mm Dicke. Bevor wir das Armaflex auf den Boden kleben können, bringen wir Holzlatten auf dem Boden an. Diese dienen dazu später die Bodenplatte darauf zu befestigen. Zwischen die Latten kommt dann eine Dämmung mit Armaflex.  An den meisten Stellen verwenden wir das 19 mm dicke Armaflex, an Stellen, die etwas höher ragen und die 19mm zu dick wären, nehmen wir das dünnere 9mm Armaflex. Das Tape nutzen wir dort, wo selbst die 9mm zu dick sind sowie als Möglichkeit zwei schlechte Schnitte miteinander zu verbinden. Armaflex gibt es selbstklebend als auch mit separatem Kleber. Wir entscheiden uns der Einfachheit halber für die selbstklebende Variante, das funktioniert einwandfrei und das anbringen ist Kinderleicht.

Das Zuschneiden ist anfangs etwas anstrenged. Wider Erwarten lässt es sich nicht gut schneiden. Am Ende klappt es am Besten mit einem scharfen gezackten Küchenmesser.

Die Bodenplatte und der Fußboden

Als Bodenplatte dient eine 12mm dicke Multiplexplatte aus dem Baumarkt. Um diese passend zuschneiden zu können fertigen wir eine Schablone aus Karton für den Boden an. Diese nutzen wir sowohl für den Zuschnitt der Bodenplatte als auch für den PVC Fußboden, den wir auf die Platte kleben.

Die Wand – Schluss mit Eierschalenfarbe

Bevor wir die Möbel bauen geht es endlich der eierschalenfarbenen Wand an den Kragen. Vor allem mir war sie von Anfang an ein Dorn im Auge. Bevor ich sie streichen kann, müssen aber erst die vielen Plastikleisten an der Wand entfernt werden. Diese scheinen mit irgendeinem bombenfesten Kleber angebracht worden zu sein. Mehrere Stunden verbringe ich mit Spachtel und Lösungsmittel und kratze den Kleber von den Wänden.

Im nächsten Schritt schleifen wir die Wand leicht an, bevor wir mit Alpina Feine Farben Grundierung grundieren und mit zwei Lagen Alpine Feine Farben No. 04 – Zeit der Eisblumen streichen. Um die Wand zu versiegeln und resistenter zu machen, streichen wir eine Lage Alpina Klarlack für Pakett & Treppe darüber. Die Farbe hält auch nach über einem Jahr einwandfrei und ist auch sehr gut abwaschbar. Wir sind auch nach einem Jahr immer noch sehr zufrieden. Der Anstrich trägt zudem enorm zur Gemütlichkeit bei.

It's 5:00 AM when the sun drives me out of the tent. The morning air is still fresh, but the sun is already strong enough to heat up our tent considerably. The red fabric of the tent colors the entire space in a deep orange, somehow fitting these sauna-like temperatures inside the tent. Our tent is set up a bit away from the road, next to a small lake. The landscape is rocky and sparse, with only a few trees providing a little shade. Our tent gets none of this.

It's only a fifteen-minute walk to the beach. I am accompanied by the constant chirping of crickets, the buzzing of bumblebees and bees, the twittering of birds, and the morning breeze that gently blows through the leaves of the trees. As the sun shines on my face, I recall a saying by Pipi and wonder why I don't enjoy nature this early more often. 

And then, one must also have time to just sit and look ahead!

Pippi Longstockings, (Astrid Lindgren)

I can see the sea sparkling in the sun from afar. It is gently dotted with smaller and larger limestone towers, known as Raukar. I make myself comfortable on one of the smaller ones, enjoying the breathtaking view and letting the sun play around my nose. Next to me, there are only a few seagulls, which, like me, seem to be enjoying the morning sun.

For me, Gotland means deceleration. Hardly anywhere else do I find it so easy to switch off, to let myself drift. This here is my very own love letter to the Baltic Sea jewel.

A Step into the Past – Visby

Visby is known for its roses, church ruins, and the impressive old town. Some may recognize the latter from the old Pippi Longstocking movies. The town unfolds its charm especially when strolling through the old alleys, having a cozy coffee in one of the many cafes, or enjoying good food with a view of the old houses, church ruins, or out to the Baltic Sea. On the plates, lamb as well as fish and seafood are particularly common – Gotland is famous for both.

Visby's Turbulent Past

The former Hanseatic city has a history full of events. Already in the times of the Vikings, the central location of the Baltic Sea island made it one of the most important trading places, as evidenced by numerous finds. Nowhere else in Scandinavia have more coins 

From the 12th century, Visby grew into one of the most significant cities and the center of Baltic Sea trade. This brought considerable wealth to the city but also made it a coveted target for invasions, both from the rural surroundings and overseas. 

The old town, as it can be admired today, had already been practically completely placed under monument protection in the 19th century with its 3.5 km long ring wall. Since 1995, the city has also been part of the UNESCO World Heritage Site. 

Stroll through Visby's historic alleys

The best way to explore Visby is by taking a stroll through the city. Walking through the old alleys, I feel like I'm on a journey to the past. Every house tells its own stories and a hint of this past wafts from every corner. I can't help but stop every few meters to marvel at the old houses. In addition to the more than 100 houses from the 12th to 14th centuries and some classic wooden houses from the 18th century, the many church ruins are particularly striking. In Visby, there were once about 14 churches, but today they have either fallen into ruins or disappeared entirely. Only the cathedral from the 13th century is still preserved. 

Also dating from the 13th century is the 3.5 km long city wall. It offers one of the best spots in the city to enjoy the sunset with a bottle of wine and a few shrimps.

Along the West Coast to Fårö

After two days in Visby, we drive along the west coast heading north. After only a few kilometers, we turn onto a small gravel road. It would not be the two hours that Google had estimated for the trip to Fårö. Instead, we will only reach the small island in the north the following day. The roads wind along the beach, up small hills, and back down, past old and new fishing huts. We stop at many places to enjoy the breathtaking views.

Sigsarve Beach

The most spectacular moment awaited us at Sigsarve Beach. The Gotlandsleden trail passes by here. On one side of the beach, the path leads down the steep cliffs, across the beach, past a few old fishing huts, and on the other side, the trail winds its way back up the cliffs. From the top, you can enjoy a magnificent view of the hidden beach, the steep cliffs, and the Baltic Sea. The sight literally left us speechless and captivated us. So, we took out the coffee maker, spread out a picnic blanket, and enjoyed. Sometimes it's simply enough to sit together in silence and marvel at the beauties of this world. 

The Island of Fårö

Back on the small gravel roads, our journey takes us to the island of Fårö the next day. Fårö is more barren and wild compared to Gotland. The small island in the north exudes its own unique fascination. Anyone visiting Gotland should not miss this gem. A small ferry regularly departs from Fårösund. After a few minutes, it arrives on Fårö.

The Raukar of Fårö

Fårö is home to some of the most famous and impressive Raukar. Like the entire island, these barren limestone formations - shaped by wind, weather, and waves - are witnesses of the island's long history. The most famous ones can be found at Gala Hamn, Digerhuvud, and Langhammers.

In addition to several stone formations guarded by these impressive limestone towers, Gotland also offers some dreamy sandy beaches. Those who, unlike me, wouldn't describe themselves as cold-natured will definitely enjoy it here. 

Culinary Fårö

Culinary-wise, even the small Fårö has a lot to offer. A classic is undoubtedly Kutens Bensin & Crêperie Tati. The small crêperie is set up in an old gas station. In addition to excellent cuisine for crêpes and galettes, this unique location also serves as a small museum. Throughout the premises, you can find old vehicles from past decades. The perfect place to refuel both your appetite and energy.

Gotland, and especially Fårö, are famous for their lambs. After not having tried lamb during our first visit, it was at the top of our to-do list during our second visit. While researching, we discovered the restaurant "Fårögården." The restaurant is located in a former stable and has a wonderful outdoor area where you can enjoy the evening sun fantastically. In addition to excellent food, Fårögården also offers accommodation options and coffee from its own roastery.  

In the East of Gotland, heading South

High Season only starts from mid-June

After two days on the island of Fårö, we take the ferry back to Gotland. The northeast of the island left a lasting impression on us during our first trip, as we discovered three of our absolute favorite places here:

  • Bungenäs Kalklådan - a restaurant on the site of a former limestone quarry and abandoned military area. Car-free, at the entrance, you can rent bicycles if you prefer not to walk.
  • Rute Stenungsbageri - a small bakery where fantastic bread, cinnamon buns, and in the evenings, fantastic pizzas are baked in a former blacksmith's workshop. In good weather, you can enjoy delicious treats in the garden and unwind with good coffee and Bullarna.
  • Furillen - on the island just off the northeastern coast of Gotland, there is a design hotel on the site of a former limestone quarry. Even if you don't stay here overnight, taking a walk around the island and through the old quarry is worth it. It feels a bit like stepping onto the moon.

However, Bungenäs Kalklådan and Rute Stenungsbageri were still closed this year. Gotland is particularly popular in the summer with its warm and sunny hours. It attracts many Swedes from the mainland to the island. That's why many shops and restaurants are only open during the summer months. Visiting the island, as we did this time at the end of May / beginning of June, has the advantage of avoiding the tourist crowds. Many of the famous attractions, such as Langhammars, were practically empty, or we had to share them with very few others. Visby was also much quieter and more relaxed during our second trip. However, this meant that two of our three favorite spots in the northeast were still closed in early June. 

From Fårösund, we continued southward this year, always along the small coastal roads.

The Grogarnsberget Nature Reserve

The Grogarnsberget Nature Reserve is accessible via one of these small roads. After a short and easy climb, you can enjoy a fantastic view of Gotland's east coast. The former hillfort is the fourth-largest prehistoric hillfort in Scandinavia. A few stone walls can still be discerned. The location provided optimal protection for the people due to the 30-meter-high cliffs on three sides. This makes today's nature reserve a phenomenal vantage point to enjoy the sun with a self-brewed coffee. Just a few kilometers further, you should definitely make a stop for refreshments at Sysne Fiskbutik.

The Närsholmen Nature Reserve

Staying with nature reserves: we also liked the small Närsholmen Nature Reserve. I had never been particularly interested in birds, but it's worth packing binoculars here, although I must admit that this applies to many other places on Gotland or Fårö as well. However, you shouldn't get too close to the nesting birds if you don't want to encounter the occasional aggressive individual. While we gaze out to sea, the sun slowly disappears behind us, bathing a sea of fluffy dandelions in deep orange.

Gotland Blog Post-39

Ancient Stone Burial Mounds and the Best Cinnamon Buns in Sweden – Back to Visby

Our final stage takes us from the Närsholmen Nature Reserve back to the west of the island and back to Visby. Uppgarde Rojr is the highest stone burial mound in Gotland and one of our chance discoveries on this trip. The grave dates back to the Bronze Age (1800-500 BC), has a diameter of 50 meters, and a height of 7 meters. In addition to this one, there are some smaller graves in the vicinity. Small signs introduce you to the history of the graves and the people of that time. The graves themselves are a bit hidden from the parking area, behind some bends and trees. A small footpath points the way. With astonishment and reverence, Gotland has once again catapulted us into the past and completely fascinated us. 

Somewhat accidentally, our path leads us to Klintehamn and there to the Warfsholm bakery. The search for good bread for dinner brings us here, and of course, I couldn't resist the cinnamon buns. Luckily, because here I have eaten the best cinnamon buns ever. I can claim to have tried quite a few. The bread is also highly recommended and made my little German bread-loving heart beat faster.

To the south of Visby, another phenomenal viewpoint awaits us before we return to Visby for one last evening. Tomorrow, we will head back to the Swedish mainland. Högklint is worth a visit.

Craftsmanship, Locals, and Lots of Good Food

Craftsmanship and Local Producers

Not only do we love this island, but it also seems to inspire the imagination and creativity of many artists and craftsmen. In addition, a number of small businesses offer a wide variety of local products. The diversity ranges from a small chocolate shop on a farm to local wool products, ceramics, and even a small candle "factory" where we could decorate our own candles. It's worth keeping your eyes open and turning off at the occasional sign to be surprised. We have often come across really great shops and nice people who pursue their passion projects with joy and enthusiasm and love to talk about their treasures.

Restaurants, Bakeries, Snack Bars, and Local Merchants

In addition to the abundance of small boutiques and workshops, Gotland also offers phenomenal food. Fish and seafood play a significant role on Gotland, which has a long fishing tradition. In addition to the typical fish restaurants, small fish shops in the villages also sell snacks and takeaway food. It's worth getting some smoked fish or shrimp to enjoy by the sea with a fresh loaf of bread.

Furthermore, many farms sell their products. Tomatoes, eggs, asparagus, potatoes – you can find everything that the farms have to offer seasonally, usually at very reasonable prices.

In addition to fish, Gotland is especially famous for its sheep. Even the Vikings bred them here, and the island's flag features a sheep. Sheep herds were a regular sight during our road trip. If you enjoy lamb, you should definitely visit one of the many restaurants that feature lamb on their menu traditionally.  

Organizational Details, Tips, and Tricks

Arrival - From Sweden, ferries regularly depart to Visby from 3 ports: Västervik, Nynäshamn, and Oskarshamn. Additionally, there is a ferry twice a week from Rostock to Visby. 

Mapapp Gotland - This map is the digital version of the tourist map available at the tourist office in Visby. It covers both Visby and Gotland, including Fårö. The advantage of the digital version is the detailed descriptions of each attraction, which can be read or used as an audio guide.

Öppet Gotland - This map provides an overview of local shops, artists, artisans, etc. It not only offers a great overview of the diversity but also provides detailed information about opening hours.

- This map provides an overview of local shops, artists, artisans, etc. It not only offers a great overview of the diversity but also provides detailed information about opening hours. 

WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner